
Grafik: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Land startet Impfkampagne
Menschen erreichen, die aus den unterschiedlichsten Gründen noch nicht geimpft sind – das ist das Ziel der landesweiten Kampagne Dranbleiben BW des Sozialministeriums Baden-Württemberg und zahlreicher Partner.
Warum Dranbleiben wichtig ist
Zwei Drittel der Baden-Württemberger sind vollständig geimpft. Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, muss die Impfquote noch deutlich steigen. Genügend Impfstoff ist vorhanden.
Die Kampagne Dranbleiben BW will Überzeugungsarbeit leisten und darüber informieren, wie unkompliziert es mittlerweile ist, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Denn an vielen Orten im Land sind Impfungen auch ohne vorherige Terminbuchung, beispielsweise bei mobilen Impfteams, möglich. Alle offenen Angebote sind auf der Internetseite www.dranbleiben-bw.de abrufbar.
Am 27. November bieten niedergelassene Ärzte und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg einen zentralen Impftag an. Die teilnehmenden Praxen sind ebenfalls über die Seite der landesweiten Impfkampagne abrufbar.
Dranbleiben BW
Fragen und Antworten zur Impfung
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Mitmachen
Wer sich über die Impfaktionen informieren möchte, findet eine Übersicht auf der Kampagnenwebsite. Dort können auch eigene Angebote eingetragen werden.

Grafik: DHKT
Partner der Kampagne
Dranbleiben BW ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg mit dem Landkreistag Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg, dem Gemeindetag Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin und des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte.