Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2461 bis 2470 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    nachhaltig verstehe, dass bei der Meisterfortbildung die Grundlagen dafür vermittelt würden, sich auf die ständig wandelnden Marktentwicklungen einzustellen. Gerade deshalb sei der Meistertitel auch zukünftig

  2. Marc Faulhaber gewinnt iPad

    Datum: 13.07.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    Diesem Interesse ist auch die Teilnahme am Gewinnspiel zu verdanken: Während Vater Axel und Mutter Solveig Faulhaber ihren Standdienst auf dem Wochenmarkt absolvierten, um die Klassenkasse für die anstehende Klassenfahrt zu füllen, zog Sohn Marc es vor, sich auf eigene Faust auf dem Tag der Technik im Albstädter Maschenmuseum umzusehen. „Strom fasziniert mich“, sagt Marc, der die 6. Klasse der Lutherschule besucht. Der Aktionstag der Hochschule Albstadt eröffnete kleinen und großen Besuchern viele Möglichkeiten, Technik kennen zu lernen, etwas über technische Ausbildungsgänge zu erfahren und einfach

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewerbungs-Unterlagen für den Existenzgründer-Preis gehen an: Tischler Schreiner Deutschland, Technik - Berufsbildung, Littenstraße 10, 10179 Berlin.

  4. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Frauen und Männer haben die Mühen gewissermaßen freiwillig auf sich genommen. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2003 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen können. Die frisch gebackenen Jungmeister indes wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Sie haben sich im Vorbereitungskurs an der Gewerblichen Schule Bad Saulgau auf vielen Feldern weitergebildet. Dazu zählen neben den fachtheoretischen und –praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Übergangsbescheinigungen für ihre Mitarbeiter zu beantragen. Denn erfahrungsgemäß dauert es einige Zeit, bis alle Mitarbeiter den geforderten Sachkundenachweis in einer Fortbildung erwerben können. Vorläufige Nachweise

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt werden: das Praktikum muss mindestens drei Wochen dauern, und selbstverständlich muss der Ausbildungsbetrieb zugestimmt haben. Mehrere Servicestellen im Land informieren und beraten über alle rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen und helfen bei der Suche nach einem passenden Betrieb und einer Partnerorganisation, die das Praktikum betreut. Darüber hinaus werden die Teilnehmer über ein Stipendienprogramm gefördert. Go.for.europe unterstützt bei der Antragstellung. Eine Servicestelle wurde beim Baden-Württembergischen Handwerkstag eingerichtet. Rainer

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Bild: Supermarktkasse; Foto: Frank Haindl/PIXELIO

    Landesarbeitsgericht Düsseldorf hielt die außerordentliche Kündigung eines Auszubildenden für gerechtfertigt, der aus einem Kundenfahrzeug eine D-Mark entwendet hatte (LAG Düsseldorf, 11 Sa 561/73). Allein

  8. Technischer Fachwirt

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Abschluss ist aber auch für diejenigen interessant, die die Weiterbildungsleiter innerhalb des modularen Angebotes der Gewerbeakademie weiter hinaufsteigen wollen: Der "Technische Fachwirt" wird auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Den Teilnehmern werden unter anderem die Grundlagen des Rechnungswesens, des Controllings sowie rechtliches und steuerliches Wissen vermittelt. Lehrgangsbester in diesem Jahr war Volker Zipperer aus Pliezhausen mit der Gesamtnote "sehr gut". Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet im laufenden Jahr weitere Teilzeit- und Vollzeitkurse

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    verdoppelt. Der Wettbewerb prämierte vorbildliche Existenzgründer bzw. Betriebsübernehmer, die ihren Betrieb erfolgreich durch die ersten Jahre geführt haben. Grundlage für die Entscheidung der Jury war unter

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern, sollte die Steuersparmöglichkeit für Privathaushalte bei Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen in und an Gebäuden ausgeweitet werden. Seit dem 1. Januar 2006 können 20 Prozent von maximal 3.000 Euro der erbrachten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Vorliegen von Handwerkerrechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer und