Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 942.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelassen werden. Anträge sollten bis spätestens 1. September 2019 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Antrag auf vorzeitige Prüfung Weitere Informationen erhalten Sie bei Angelika Werk,

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Freigabe des Meisterprüfungsverfahrens an eine andere Handwerkskammer Meisterprüfung im*: -Handwerk Teilnehmernummer (falls bekannt): Frau Herr Name* Vorname* Straße / Hausnummer* PLZ / Ort* Geburtsdatum* E-Mail Telefon / Handy Ich beabsichtige den/die Prüfungsteil(e) Teil I

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Gebäude- energieberater (HWK)/ zur Gebäudeenergieberaterin (HWK) erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 1- 10 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob [...] erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäude- energieberaterin (HWK). § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung in einem Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrerhandwerk bestanden hat. 2. Abweichend von Abs. 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfung und einen erfolgreichen Anschluss vorbereitet“, erläuterte Volker Keilig, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses bei der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstrich bei der Verabschiedung der [...] Keilig. Die Verbindung dieser drei Elemente sei in keinem anderen Wirtschaftsbereich in diesem Ausmaß verwirklicht. „Ein Prüfungsschwerpunkt sind die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung,“ erläuterte Bianca Beck, Leiterin der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer. Im praktischen Teil gelte es, ein Meisterprüfungsprojekt – das

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, 17 Jungmeistern und einer Jungmeisterin: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen [...] Unternehmen gerecht zu werden. Im Anschluss überreichte Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, die Zeugnisse. Ein Prüfungsschwerpunkt waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln. Darüber hinaus wurden, wie in allen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfung ist aber grundsätzlich in allen Branchen möglich. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat hierzu die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Das kostenlose E-Magazin kann heruntergeladen und gedruckt werden. "Die Kassen-Nachschau – das neue Prüfungsinstrument der Finanzverwaltung seit dem 1. Januar 2018"

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht [...] kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder schicken Ihre aussagekräftige Bewerbung an Bianca Beck, Meisterprüfungsabteilung, Telefon

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Durch Kurzarbeitergeld können Betriebe flexibel auf Auftragslagen reagieren. Deshalb werden die monatlichen Leistungen immer nur vorläufig gewährt. Die Schlussrechnung und damit der endgültige Bescheid folgen erst nach Beendigung der Kurzarbeit. Dazu fordert die Arbeitsagentur Unterlagen, Nachweise und Abrechnungen an. Bei Bedarf erfolgen die Prüfungen vor Ort im Betrieb oder beim [...] Kurzarbeitergeld und eine Checkliste zur Vorbereitung der Prüfung bietet die Regionaldirektion Baden-Württemberg unter Arbeitsagentur: Kurzarbeitergeld FAQ: Abschlussprüfungen nach dem Ende der