Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 942.

  1. TAK-Schulungsstätte

    Datum: 29.02.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    TAK-Schulungsstätte Die Bildungsakademie ist zertifizierte TAK-Schulungsstätte und damit anerkannte Bildungsstätte des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Folgende Seminare werden in Tübingen angeboten: Fortbildungsprüfung zum Kfz-Servicetechniker Prüfungslehrgänge: AU-Schulungen (PKW Benzin, Diesel und LKW) AUK-Schulungen (Krafträder und Quads) Fachkunde-Seminare Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-Eigensicheren Systemen in Kraftfahrzeugen Sachkundescheine für Klimaanlagen

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    zählen etwa Meistervorbereitungskurse, kaufmännische oder technisch-orientierte Fachwirtlehrgänge oder die Qualifizierung zum Betriebswirt. Gefördert werden neben Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren auch die Materialkosten eines Meisterprüfungsprojekts, und zwar unabhängig vom Einkommen. Vollzeitschüler erhalten zusätzlich Leistungen zum Lebensunterhalt. Alleinerziehende können einen Zuschuss zu den [...] Darlehen finanziert. Attraktiv sind auch die Konditionen. Zum Beispiel für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Bei bestandener Prüfung erhalten die Absolventen einen Darlehensnachlass von 40 Prozent. Wer

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    abgabepflichtig sind, und alle anderen mit mehr als 19 Beschäftigten sollen mindestens alle vier Jahre geprüft werden. Die Prüfung der Künstlersozialabgabe erfolgt durch die Träger der Deutschen Rentenversicherung. Für kleinere Unternehmen wird ein jährliches Prüfkontingent festgelegt. Diese werden zunächst im Rahmen der Prüfung des Gesamtsozialversicherungsbetrags zur Künstlersozialabgabe beraten und müssen anschließend schriftlich bestätigen, ihrer Melde- und Abgabepflicht nachzukommen. Wer diese Bestätigung nicht abgibt, dem droht eine unverzügliche Prüfung. Zusätzlich erhält die Künstlersozialkasse ihr

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Strahl gehörte dem Innungsvorstand vom April 1993 bis zum Dezember 2011 an. Mehr als 18 Jahre lang hatte er das Amt des Schriftführers inne. Auch nach seinem Ausscheiden bleibt der neue Ehrenmeister seiner Innung aktiv verbunden. Künftiger Arbeitsschwerpunkt wird der technische Bereich sein. Strahl nimmt auf dem innungseigenen Prüfstand die turnusmäßig vorgeschriebenen Prüfungen der Messgeräte ab. Eine Aufgabe, der er sich bereits seit 2000 widmet.

  5. Wenn der Steuerprüfer kommt

    Datum: 07.06.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre „Die Steuerprüfung“ informiert über den Ablauf einer Steuerprüfung von der Ankündigung des Prüfungstermins bis zur Schlussbesprechung. Darüber hinaus werden zahlreiche Einzelfragen ausführlich behandelt: In welchem Umfang darf geprüft werden? Welche Daten müssen elektronisch archiviert werden? Darf der Prüfer auf meinen Computer zugreifen? Welche Daten darf er einsehen? Der kostenlose Ratgeber „Die Steuerprüfung" kann unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg angefordert werden. www.steuerzahler-bw.de

  6. Relevanz:
     
    4%
     
    Die frischgebackenen Jungmeister und ihre Ausbilder. Foto: Gewerbliche Schule Metzingen

    sich in den vergangenen Wochen umfangreichen Prüfungen unterzogen. Im fachtheoretischen Teil mussten Aufgaben in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation gelöst werden. In der praktischen Prüfung stand ein typischer Kundenauftrag im Mittelpunkt, der selbstständig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden musste. Das Meisterprüfungsprojekt musste außerdem in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Da in vielen Ateliers für Damen, als auch für Herren gefertigt wird, muss in der "Situationsaufgabe" innerhalb eines Tags ein Kleidungsstück

  7. Relevanz:
     
    4%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    geschafft: Sie haben vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Seit dem Januar letzten Jahres hatten sie in Vollzeit eine Vorbereitungsmaßnahme auf die Meisterprüfung an der Reutlinger Kerschensteiner - Schule besucht. Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer-Handwerk, überreichte den erfolgreichen acht neuen Meisterinnen und Meistern dann die begehrten Prüfungszeugnisse. Die Handwerkskammer wünscht den Jungmeistern viel Erfolg und hofft, dass sie bald einen Betrieb gründen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung bei der Handwerkskammer Reutlingen, empfiehlt den Meisterschülern, auf jeden Fall einen Antrag auf Förderung nach dem Meister-BAföG zu stellen. Bei [...] vorbereiten und eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss haben. Bei Bestehen der Prüfung wird auf das Restdarlehen, das auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfällt, ein zusätzlicher Erlass von 25 Prozent gewährt. Leistungen aus dem Meister-BAföG gibt es für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu 10.226 Euro - bestehend aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem

  9. Gebäudeenergieberater

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Da die neue EU-Richtlinie „Gesamtenergie - Effizienz“ seine Einführung jedoch verpflichtend vorsieht, sollten sich Handwerksmeister bereits jetzt entsprechend vorbereiten. Eine hohe Nachfrage nach kompetenter Beratung wird die Folge sein. Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet daher einen weiteren Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Gebäudeenergieberater (HWK) ab 28. April 2006 an. Informationen: Gewerbeakademie Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 20 Fax: 07121 2412-432, E-Mail: info@gewerbeakademie-rt.de, Internet: http://www.gewerbeakademie-rt.de.

  10. Anmeldung zur Meisterprüfung

    Datum: 16.01.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfung Teil III Donnerstag, 15. Februar 2023 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr Handwerkskammer Reutlingen Raum 2.11/2.12 Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Die Prüfung findet in folgenden Abschnitten statt: Handlungsfeld 1: 8:00 - 10:00 Uhr Handlungsfeld 2: 10:15 - 12:15 Uhr Handlungsfeld 3: 13:15 - 15:15 Uhr Anmeldung Kontakt Bianca Beck Telefon 07121 2412 251 beckbianca1[at]hwk-reutlingen.de