Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 546.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    des Gebietes dienen. Typische Beispiele für solche Betriebe sind Bäcker, Friseure, Fleischer, Schneider oder Schuhmacher. 1.2 Dorfgebiet Unter Dorfgebiet ist ein ländliches Erwerbs- und Wohnumfeld zu

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    des Gebietes dienen. Typische Beispiele für solche Betriebe sind Bäcker, Friseure, Fleischer, Schneider oder Schuhmacher. 1.2 Dorfgebiet Unter Dorfgebiet ist ein ländliches Erwerbs- und Wohnumfeld zu

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    des Gebietes dienen. Typische Beispiele für solche Betriebe sind Bäcker, Friseure, Fleischer, Schneider oder Schuhmacher. 1.2 Dorfgebiet Unter Dorfgebiet ist ein ländliches Erwerbs- und Wohnumfeld zu

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    des Gebietes dienen. Typische Beispiele für solche Betriebe sind Bäcker, Friseure, Fleischer, Schneider oder Schuhmacher. 1.2 Dorfgebiet Unter Dorfgebiet ist ein ländliches Erwerbs- und Wohnumfeld zu

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    große Anziehungskraft auf die Maßschneiderinnen auszuüben. So möchte sich Cristina Anselm – sie hat die Meisterprüfung als Beste bestanden – sich entweder mit einem Schnittservice selbstständig machen [...] -Abteilung. Andrea Mayer wird weiterhin in der Musterschneiderei arbeiten. Die am weitesten gehenden Planungen hat Luca Wex, Preisträgerin des Berufskolleg-Designpreises Nr. One. Sie wird zunächst im kommenden [...] Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk umfasst vier Schwerpunkte. In den berufsfachlichen Teilen I und II werden Kenntnisse in der Schnittkonstruktion, Projektplanung, Herstellungstechnik, Betriebsorganisation

  6. „Schärfer geht's nicht"

    Datum: 26.05.2015

    Relevanz:
     
    13%
     

    Industriemechaniker und Kraftfahrzeug-Mechatroniker rangieren unter den zehn beliebtesten technischen Ausbildungsberufen. Weit abgeschlagen folgt der Schneidwerkzeugmechaniker. Was vor allem daran liegt, wie der FDPW in einer Umfrage herausfand, dass der Beruf unter Jugendlichen weitgehend unbekannt ist. An diesem Punkt setzt die neue Onlinekampagne des Verbandes unter dem Slogan „Schärfer geht [...] . Fotos aus dem Ausbildungsalltag sollen einen authentischen Einblick in die Praxis geben. Jugendliche können mittels eines kurzen Tests herausfinden, wie viel Schneidwerkzeugmechaniker in ihnen steckt

  7. „Hol Dir meinen Job“

    Datum: 20.05.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sie selbst sind überzeugt von ihren Berufen und möchten ihre Leidenschaft für das Handwerk an andere weitergeben. Mit möglichst vielen Nachfolgern „abzuklatschen“ und so neuen Auszubildenden symbolisch den Staffelstab in die Hand zu geben, das ist das Ziel der Aktion, die das Handwerk gemeinsam mit den zwölf Protagonisten am 15. April auf www.handwerk.de startete. Sie heißt „Abklatschen! Hol Dir meinen Job.“ Ein Zimmerer, ein Gerüstbauer, eine Mechatronikerin für Kältetechnik, ein Karosseriebauer, eine Bootsbauerin, eine Technische Modellbauerin, ein Maßschneider, ein Fleischer, eine

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Teil eher typisch zu nennende Frauenberufe (Kosmetikerin: 155; Frisörin: 147; Fotografin: 50; Maßschneiderin: 39; Änderungsschneiderin: 29 Gründungen); aber dennoch reicht das Spektrum der Gewerke von

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    eigenes Prüfrecht zurück und kann ab sofort selbst branchenspezifische Schwerpunktprüfungen oder anlassbezogene Prüfungen durchführen. Um Überschneidungen zu vermeiden, wollen Rentenversicherungsträger und

  10. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    , Kraftfahrzeugtechniker aus Reutlingen. Veronika Sperber, Maßschneiderin aus Amberg, freute sich über 1.000 Euro. Stephanie Jung, Raumausstatterin aus Wißmannsdorf, erhielt 500 Euro. Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer der