Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 3221 bis 3230 von 3743.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  2. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Tage der papiernen Lohnsteuerkarte sind gezählt. Foto: Uwe Steinbrich/Pixelio

    Seit 2005 übermitteln Arbeitgeber die Daten über die Jahreslöhne, Steuerabzüge und die gezahlten Sozialabgaben auf elektronischem Weg an das Finanzamt. 2012 folgt der nächste Schritt. Arbeitgeber erha

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    gilt es, zwischen Kreditinstitut und mittelständischen Kunden die notwendige Transparenz zu schaffen, die die Grundlage für eine vertrauensvolle Kundenbeziehung darstellt.“ Die IFD-Mitglieder einigten

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Einladungskarten zu den gemeinsamen Neujahrsempfängen ist bislang immer eine Selbstdarstellung der Festredner wiedergegeben worden“, führt Eisert weiter aus. Daher würden der berufliche Werdegang des Ministerpräsidenten und seine politischen Vorstellungen in Ich-Form geschildert. Der Text, der auf der Homepage von Stefan Mappus nachgelesen werden könne, sei im Übrigen in Anführungszeichen gesetzt und beinhalte

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigungssituation dürfte sich weiter entspannen. Jeder sechste Handwerksbetrieb (13,6 Prozent) will zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 5,1 Prozent. Fachkräfte dringend [...] Mittelpunkt. Denn immer häufiger kämpften Handwerksbetriebe mit dem Problem, neue Stellen nicht mit qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können. Mit allen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit dieser

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Gebührenpflicht ausgenommen. Auszubildende werden bei der Beitragsbemessung nicht berücksichtigt. Die Ministerpräsidenten haben ferner klargestellt, dass nur „ortsfeste“ Betriebsstätten beitragspflichtig werden sollen. Eine Gebührenpflicht für Baustellencontainer oder Marktstände dürfte damit vom Tisch sein. Mehr Bürokratie für Betriebe Nach Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen [...] Kasse gebeten als ihre Mitbewerber. Eine weitere Baustelle sei der mit der Reform verbundene zusätzliche bürokratische Aufwand für Betriebe. Als Alternative schlägt der ZDH im Verbund mit anderen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab Montag, dem 3. Januar 2011, stehen die Mitarbeiter wieder zu den üblichen Zeiten zur Verfügung. Wer sich auch außerhalb der Geschäftszeiten über das Serviceangebot der Handwerkskammer und der Bildungsakademien informieren will, kann dies über die Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen unter www.hwk-reutlingen.de tun. Aktuell sind dort zum Beispiel über 750 freie Lehrstellen aufgeführt.

  8. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    rechtlich bindend keine amtlichen Lichtbilder erstellen dürfen.“ Die Initiatoren kritisieren die Regelung als massiven Eingriff in den Wettbewerb. Das Passbildgeschäft und seine Folgeaufträge

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und