Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1511 bis 1519 von 1519.

  1. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    für aktives bürgerschaftliches Engagement.“ Ohne Ehrenamt und freiwilliges Engagement, ohne die Bereitschaft unserer Bürgerinnen und Bürger zu helfen und sich aktiv zu engagieren, wäre der [...] zahlreiche weitere Ehrenämtern inne, wie z. B. der Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter beim Arbeits- und Sozialgericht, dem Engagement im Handwerkerbeirat der ev. Akademie Bad Boll und als Programmbeiratsmitglied bei Radio Achalm bzw. deren Nachfolgern (Neckar-Alb-Radio), der Mitwirkung in den Selbstverwaltungsgremien der AOK, der Mitarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche sowie der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    1999 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt und von 1989 bis 1999 Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen unter gleichzeitiger Berufung in den Vorstand, dem er [...] . „Dabei war für seine Arbeitsweise seine ausgewogene Argumentationsweise und sein gewinnendes Auftreten kennzeichnend. Unter seiner Leitung hat sich die Handwerkskammer zu einer modernen

  3. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    Meisterprüfling die zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen in seinem Handwerk erforderlichen Kenntnisse besitzt, hat er in der Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nachzuweisen. Die [...] Weitere sechs Prüflinge haben den praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk dieses Jahr erfolgreich abgelegt. Um sich jedoch Meister zu nennen müssen noch die Prüfungsteile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) abgelegt werden. Alle

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Nachdem Wilhelm Rieber zuletzt beauftragt wurde, auf zwölf Exemplare limitierte handgefertigte Tourbillons für die deutsche Luxuskarosse schlechthin - den Maybach - herzustellen, erhielt er vor einiger Zeit einen weiteren außergewöhnlichen Auftrag. Zum Ende der Formel-I-Karriere von Rennfahrer Michael Schumacher beauftragte sein Manager Willi Weber den Uhrmachermeister, zwei einmalige Uhren [...] repräsentieren. Willi Weber hat diese Tourbillons nach seinen eigenen Vorstellungen und Wünschen kreiert und somit entscheidend das Design der Uhren bestimmt. In einer Gesamtarbeitszeit von etwa 1000 Stunden

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie seien einen teilweise steinigen und schweren Weg gegangen und hätten ihre Aufgabe gemeistert, obwohl die Konkurrenz groß gewesen sei. Möhrle: „Und gleichgültig, ob Sie Dritter Kammersieger oder Erster Bundessieger geworden sind: Sie alle, die Sie heute auf dieser Bühne sitzen, haben sich durch Ihre Leistung von allen anderen abgesetzt, und dazu beglückwünsche ich Sie ausdrücklich.“ Leider [...] Eigenverantwortung, die besseren Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können und auch die Entwicklungsmöglichkeiten - all das bleibe allzu oft ausgeklammert. Möhrle forderte auch die Eltern auf

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Maria Miu (Reutlingen) war seit 1992 bei der Handwerkskammer Reutlingen im Reinigungsdienst beschäftigt und dort immer eine wichtige Mitarbeiterin. Geboren wurde sie in Temeswar in Rumänien, wo sie eine Schule in deutscher Sprache besuchte. Sie siedelte 1991 nach Deutland über und beendete ihre Tätigkeit bei der Kammer im April 2006. Hermann Nagel (Pfullingen) wurde für sein 25 [...] Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk ablegte. 1982 schließlich begann er eine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Bildungs- und Technologie-Zentrums Tübingen (jetzt

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    den Fotografen zurückzuführen. Dieser starke Zuwachs bei den zulassungspflichtigen Handwerken sei nicht überraschend. Teilweise seien es Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, oder es [...] . Erfreulich sei jedoch, dass bei der diesjährigen Meisterfeier insgesamt 268 neuen Jungmeistern der Meisterbrief ausgehändigt werden konnte, also vier mehr als im Vorjahr. Wenn auch daraus noch auf keinen Trend nach oben geschlossen werden könne, so lasse aber die Entwicklung der Anmeldezahlen zur Meisterprüfung in diesem Jahr weiter hoffen. Ärgerlich sei eine Nachvermittlungsaktion der beiden

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Insbesondere für die Gesundheitshandwerke werde durch die geplante Gesundheitsreform eine existenzbedrohende Entwicklung in Gang gesetzt. Gesundheitshandwerke, die bei Hilfsmittelausschreibungen den Zuschlag nicht erhalten, verlieren nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums ihre existenznotwendige Kassenzulassung. Damit verlören sie, so Möhrle, de facto auch das Recht auf ihre Berufsausübung. Die Konsequenzen wären gravierend. Möhrle: „Viele Betriebe würden vom Markt verschwinden, tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze vernichtet. Das ist wohl etwas, was den meisten Gesundheitspolitikern

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    . Viele Betriebe würden vom Markt verschwinden, tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze vernichtet. Das ist wohl etwas, was den meisten Gesundheitspolitikern nicht bewusst ist. Anders kann ich mir diese [...] Das berichtete Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der diesjährigen Meisterfeier vor rund 850 geladenen Gästen in der Reutlinger Friedrich-List-Halle. Festredner war in diesem Jahr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. Möhrle forderte die 268 neuen Meisterinnen und Meister auf, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen - das sei eine der Voraussetzungen dafür, dass es