Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 109.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    seine Kalkulation zur Makulatur, weil unvorhergesehene Kosten durch Planungsfehler oder -lücken entstanden sind. Der Einbau einer lüftungstechnischen Anlage zur Kompen- sation nicht ausreichender

  2. Relevanz:
     
    51%
     

    Die Broschüre „“Existenzgründung im Nebenerwerb“ informiert über die handwerksrechtlichen Voraussetzungen und Gründungsformalitäten und gibt einen Überblick über erforderlichen privaten und betrieblichen Versicherungen. Darüber hinaus werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie beispielsweise der Kapitalbedarf, die Finanzierung sowie Kalkulation und Preisfindung, behandelt. Ebenso wird auf die besonderen steuerlichen Regelungen für Kleinunternehmer eingegangen. Die Arbeitshilfe wurde von den betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammern erarbeitet. Existenzgründung im

  3. Relevanz:
     
    42%
     

    Betriebsstätten unterliegen zahlreichen rechtlichen Vorgaben. So manchem Existenzgründer und aktiven Unternehmer wurden Kalkulation und Planung von Betriebsstätten bereits zur Makulatur, weil zusätzliche Kosten durch vermeidbare Planungsfehler und -lücken entstanden sind. Was es angesichts der vielfältigen gesetzlichen Vorgaben bei der Planung von Betriebsstätten zu beachten gilt, haben Berater der baden-württembergischen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt vom Baurecht über den Immissionsschutz bis zu Arbeitsschutz und

  4. Relevanz:
     
    30%
     

    seine Garderobe erhält, müssen die Jugendlichen sich um die Kalkulation kümmern, den Personaleinsatz planen, Material vorrätig haben und auch die Maschinen im Blick behalten. „Die Schüler sollen sich

  5. Relevanz:
     
    42%
     

    Konditionen nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern auch Kalkulationssicherheit. Beide Verträge sind als offene Rahmenverträge verhandelt worden, sodass weitere Handwerksbetriebe jederzeit einsteigen

  6. Relevanz:
     
    34%
     

    Im Büro sind Allrounder gefragt, die sich in der Bürokommunikation genau so auskennen wie in Buchhaltung, Einkauf und Kalkulation. Eine Ausbildung war bislang in drei Berufen möglich: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Neuordnung verfolgt mehrere Ziele. Die bislang getrennten Ausbildungswege werden in einem modernisierten Berufsbild zusammengefasst und eine branchenübergreifende Ausbildungsgrundlage in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden geschaffen. Zugleich soll es zukünftig einfacher werden, die individuellen Schwerpunkte der

  7. Präzision in Metall

    Datum: 18.09.2013

    Relevanz:
     
    21%
     

    Fertigungsablauf und die technischen Zusammenhänge mussten in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Auch eine EDV-gestützte Kalkulation einschließlich Angebotserstellung wurde gefordert. Ihre CNC-Kompetenz zeigten

  8. Präzision in Metall

    Datum: 08.10.2012

    Relevanz:
     
    21%
     

    Fertigungsablauf und technische Zusammenhänge mussten in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Auch eine EDV-gestützte Kalkulation einschließlich Angebotserstellung wurde gefordert. Ihre CNC-Kompetenz zeigten die

  9. Relevanz:
     
    34%
     

    Die Meisterprüfung wurde nun schon zum vierten Mal nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Im Teil I, der praktischen Prüfung,  wurden ein Meisterprüfungsprojekt, ein darauf bezogenes Fachgespräch und eine Situationsaufgabe abgenommen. Das Meisterprüfungsprojekt musste auf der Grundlage eines fiktiven Kundenauftrags  ausgeführt werden und erforderte außer der Fertigung auch entsprechende Planungs-, Kalkulations- und Dokumentationsarbeiten. Die Meisterprüfungsprojekte wurden im September 2012 in der Gewerblichen Schule Tübingen - Meisterschule für Tischler/Schreiner - öffentlich ausgestellt

  10. Relevanz:
     
    18%
     

    Der anbieterneutrale Leitfaden „Betriebswirtschaftliche Software für Handwerksbetriebe“ stellt 30 Anwendungen für Handwerksbetriebe vor. Interessierte können sich schnell einen ersten Überblick über w