Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 354 von 354.

  1. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    14%
     

    des Beitrages aufgeführt. Wichtiger Hinweis: Handwerkskammern verkaufen keine Gesetzestexte. Genau dieses aber behaupteten im vergangenen Jahr einige Geschäftemacher. Sie riefen bei Handwerksbetrieben an und gaben sich als Mitarbeiter der Handwerkskammer aus, um vollkommen überteuerte Sammlungen der aushangpflichtigen Gesetze zu verkaufen. Unser Tipp: Wer über den Buchhandel oder direkt beim Verlag in einem Onlineshop bestellt, wird im Regelfall kurzfristig beliefert und spart obendrein noch Geld. Deutscher Instituts-Verlag Verlagsanstalt Handwerk Verlagsgesellschaft

  2. Relevanz:
     
    19%
     

    für die Nutzung des Internets zu Werbezwecken, das Versenden geschäftlicher E-Mails und erst recht für den Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen Der BHKH-Ratgeber greift diese Aspekte auf und [...] Teuer ist es heutzutage nicht mehr, Teil des weltumspannenden Online-Netzes zu sein. Auch die technischen Notwendigkeiten sind kein Hindernis mehr. So können selbst kleine Betriebe mit einer eigenen Homepage glänzen. Allerdings gibt es diverse Fallstricke, und die sind meist rechtlicher Natur. Der BHKH weist darauf hin, dass der Verstoß gegen die einschlägigen Vorschriften für den Betrieb unangenehme

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    . Darüber hinaus bieten zahlreiche Handwerksbetriebe eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen an. Auch für Mädchen und Jungen, die sich frühzeitig über Ausbildungsberufe im Handwerk informieren wollen, lohnt es sich, die Lehrstellenbörse zu besuchen. Viele Betriebe haben ihre Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 bereits eingestellt. Das Onlineangebot wird laufend aktualisiert. www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Hörgeräteakustiker oder Fotografen. Auch die Jungen und Mädchen, die sich frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern wollen oder sich für ein Praktikum interessieren, werden auf den