Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 215.

  1. Neue Zimmerermeister

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Nach über 1 600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zehn Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer au

  2. Jubiläumstreffen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    18%
     

    Meisterbrief vom Gesetz nicht mehr gefordert wird."

  3. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    18%
     

    politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend

  4. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    12%
     

    hatten, 17 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Bernd Schwager aus Rottenburg, Tobias Baur aus Bernstadt, Armin Merz aus Bad Saulgau, Joachim Schweizer aus Waldachtal

  5. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob in seiner Rede die Bedeutung guter handwerklicher Qualität hervor, die sowohl in der Ausbildung als auch bei den Produkten und Dienstleist

  6. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    14%
     

    Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus

  7. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    14%
     

    Reutlingen ernannt sind und die Prüfungen im Jahr 2005 abgenommen hatten, 16 Repräsentanten dieser Berufe die Meisterbriefe ausgehändigt: Alexander Rupp aus Burladingen-Ringingen Ralf Schäfer aus

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    sich am Markt zu behaupten. Mit dem Meisterbrief in der Hand stehe ihnen nun vieles offen, sei es nun eine Führungsposition in einer Firma oder aber die Selbstständigkeit. „Sie haben einen Meilenstein

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation zu bearbeiten; hier muss bei Bedarf eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Auf dem Weg zum Meisterbrief

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der Meisterprüfung seien die neuen Meister nun für die Herausforderungen im Kfz-Gewerbe gewappnet. Reparaturabläufe und Fehler-Kennung an modernen Motoren und Fahrzeugen würden immer komplexer – ein Trend, der nach hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so