Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 32.

  1. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    18%
     

    Sachver- ständigen 13. Januar 2017 Der Sachverständige beim Ortstermin 27. Januar 2017 meisterkurse, teil iii und iV Vollzeit ab 17. Januar 2017 Teilzeit ab 21. Januar 2017 korrespondenztraining 1

  2. dhz10_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    14%
     

    angesagt, wie die Ausstellung der Projektarbeiten des diesjährigen Meisterkurses an der Bildungsakade- mie Tübingen zeigte. Die angehenden Meister konnten das Thema ihrer Projektarbeit selbst wählen

  3. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    61%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8. Fortbildungskurse 9. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren Erträge aus Zuwendungen 10. Zuschüsse Bund 11. Zuschüsse Land 12 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung

  4. Kreative Vielfalt

    Datum: 28.04.2015

    Relevanz:
     
    16%
     

    Die angehenden Meister konnten das Thema ihrer Projektarbeit selbst wählen. Gleiches galt für die Materialauswahl und die Bearbeitungstechniken. Dieser Gestaltungsfreiraum in der Prüfung sei optimal f

  5. Relevanz:
     
    57%
     

    Das Programm stellt das gesamte Spektrum der Bildungsakademien an den Standorten Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Sigmaringen vor. Hierzu zählen Seminare und Veranstaltungen zu den Fachbereichen Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und Recht, Information und Kommunikation, EDV und berufsbezogene Weiterbildung. Außerdem informiert die Broschüre über Gesellen- und Meisterkurse. Zum so genannten Premiumsegment zählen zahlreiche technische und kaufmännische Lehrgänge. So zum Beispiel der Meistervorbereitungskurs für Kfz-Servicetechniker, die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC

  6. Relevanz:
     
    50%
     
    Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Kfz-Technikermeister zusammen mit Ausbildern und Prüfern.

    Meisterkurse engagiert begleitet. Zum Ende des Schuljahres wird er sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Der Meisterbrief genieße einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, so Wildmann

  7. Relevanz:
     
    57%
     

    Meisterkurses zur erfolgreichen Prüfung persönlich zu beglückwünschen. Die Meisterprüfung in allen Prüfungsteilen haben bestanden. Heiko Lutz aus 71101 Schönaich Johannes Langer aus 71111 Waldenbuch Andreas

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohe

  9. Relevanz:
     
    50%
     

    Kammern hin. Das vorgestellte Angebot reicht vom Abendseminar über Meisterkurse bis zum Studium zum Betriebswirt.

  10. Relevanz:
     
    57%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich