Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 1241.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Straßenbau und Gestaltung, auf den ersten Blick passen diese beiden Begriffe nicht recht zueinander. Im Arbeitsalltag schon, denn auch dann, wenn es um anspruchsvolle Pflasterarbeiten auf Wegen und Straßen geht, sind Straßenbauer gefragt. Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die Straßenbaumeister ein Projekt eigenständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen [...] Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung an der Bildungsakademie Reutlingen werden als Vollzeit- oder Teilzeitkurs angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 07121/2412-324 oder im Internet

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] halbierte sich die Zahl der voll ausgelasteten Betriebe von 70 auf 35 Prozent, im Ausbau ging der Anteil von 67 auf 49 Prozent zurück. Einen ähnlich starken Rück- gang, wenn auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungs- betriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat sich die Zahl der

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im vierten Quartal als „gut“ (4/2022: 71 Prozent). Deut- lich zugenommen hat hingegen der Anteil [...] halbierte sich die Zahl der voll ausgelasteten Betriebe von 70 auf 35 Prozent, im Ausbau ging der Anteil von 67 auf 49 Prozent zurück. Einen ähnlich starken Rück- gang, wenn auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungs- betriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat sich die Zahl der

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    quer durch alle Gewerke nahm zu; weit über 80 Prozent der Betriebe mussten für Material, Vorprodukte und Energie spürbar mehr bezahlen als noch ein Jahr zuvor. Teilweise sprunghaft angestiegen seien die Preise für Beton, Stahl, Dämmstoffe, Kunststoffteile und Abdichtungen. Hinzu kamen Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen und deutlich höhere Kosten für Strom, Gas, Heizöl und Treibstoffe. Dabei blieb [...] eine kräftige konjunkturelle Erholung im laufenden Jahr überholt und die optimistischen Erwartungen teilweise zunichte gemacht. Folglich seien von da ab die anfangs erwähnten Chancen, dass sich der

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Feststellung eines subsidiären Schutzstatus nach § 4 AsylVerfG ( Todesstrafe, Folter etc. im Hei- matland) à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 1 Jahr • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.4 Bei Feststellung eines Abschiebeverbots à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 III AufenthG • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt 4. Bei Ablehnung Asylantrag bzw. Aberkennung/ Widerruf Asylstatus à Erteilung einer Duldung • erlischt bei Ausreise / Abschiebung • Erwerbstätigkeit nur nach Zustimmung

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Feststellung eines subsidiären Schutzstatus nach § 4 AsylVerfG ( Todesstrafe, Folter etc. im Hei- matland) à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 1 Jahr • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.4 Bei Feststellung eines Abschiebeverbots à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 III AufenthG • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt 4. Bei Ablehnung Asylantrag bzw. Aberkennung/ Widerruf Asylstatus à Erteilung einer Duldung • erlischt bei Ausreise / Abschiebung • Erwerbstätigkeit nur nach Zustimmung

  7. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    rund 500. Der größere Teil der zukünftigen Kosmetiker und Kosmetikerinnen absolviert eine fachschulische Aus- bildung. Beide Gruppen können künftig die Meisterprüfung ablegen. Das [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum bis 50 % Gut ausgelastet 2015-03-444-reu Angaben in Prozent; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Betriebsauslastung im 4. Quartal 2014 8,94 4,09 10 [...] noch nicht abschließend beurteilen. Für die Metall- und Elektrobetriebe, die für Industriekun- den arbeiten, liefen die Geschäfte zuletzt etwas schwächer. leichter auftragsrückgang Die

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    . Joachim Eisert. Das Handwerk sei auf qualifizierten Nachwuchs; sei es als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger für bestehende Unternehmen, angewiesen. 52 Frauen haben in diesem Jahr ihre Meisterprüfung [...] Meisterpflicht gibt, eine Meister-prüfung abzulegen. Dazu zählen 19 Maßschneiderinnen und Maßschneider und 42 Gebäudereinigerinnen und -reiniger. „Das zeigt, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität [...] zählten die Kraftfahrzeugtechnikerinnen und -techniker mit 44 und die Gebäudereinigerinnen und -reiniger mit 42 Jungmeisterinnen und Jungmeistern. 4 Jungmeisterinnen und Meister bestanden ihre Prüfungen mit

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Sigrun Grauer (Pfullingen) nach ihrer Büro - Ausbildung und Beschäftigung bei der Lichtensteiner Baumann AG und einigen Jahren bei der GWG zur Handwerkskammer. Ihre erste Wirkungsstätte war die Abteilung [...] auch nach der Lehre noch einige Zeit tätig war, bis er als Wartungshandwerker im Bereich Fernmeldetechnik zur Bundesbehörde Warnamt VIII in Rottenburg wechselte. Seine Meisterprüfung als [...] Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    , schnitten, falzten und fügten die Teilnehmer Stück um Stück zusammen, um dem Meisterstück seine endgültige Form zu geben. Manch einer kam ins Schwitzen, aber alle wurden rechtzeitig fertig. Finanziell unterstützt wurden die Teilnehmer im Übrigen von den Firmen Rheinzink und KME, die Material kostenlos zur Verfügung stellten. Um den begehrten Meistertitel zu erhalten, müssen vier Teilprüfungen bestanden werden. Drei der zehn Teilnehmer haben bereits Teil III in Betriebswirtschaft und Recht sowie den Teil IV, in dem die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nachgewiesen werden, abgelegt. Bestehen sie