Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 58.

  1. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    17%
     

    ) Personalaufwendungen bzw. Billigkeitsleistungen, die nicht auf Gesetz oder Tarifvertrag beruhen, dürfen nur geleistet werden, wenn dafür Mittel besonders zur Verfügung stehen. § 12 Beauftragter für die [...] . Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan /

  2. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    17%
     

    ) Personalaufwendungen bzw. Billigkeitsleistungen, die nicht auf Gesetz oder Tarifvertrag beruhen, dürfen nur geleistet werden, wenn dafür Mittel besonders zur Verfügung stehen. § 12 Beauftragter für die [...] . Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan /

  3. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    17%
     

    ) Personalaufwendungen bzw. Billigkeitsleistungen, die nicht auf Gesetz oder Tarifvertrag beruhen, dürfen nur geleistet werden, wenn dafür Mittel besonders zur Verfügung stehen. § 12 Beauftragter für die [...] . Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan /

  4. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    17%
     

    ) Personalaufwendungen bzw. Billigkeitsleistungen, die nicht auf Gesetz oder Tarifvertrag beruhen, dürfen nur geleistet werden, wenn dafür Mittel besonders zur Verfügung stehen. § 12 Beauftragter für die [...] . Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5. Fortbildungsprüfungen Erträge aus Bildungsmaßnahmen 6. Ausbildungsmaßnahmen 7. Meisterkurse 8 [...] . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan /

  5. dhz2022_15-16.pdf

    Datum: 04.08.2022

    Relevanz:
     
    13%
     

    kom- menden Jahren in den Ruhestand wechseln, berichtete Eisert weiter. Und rund 125.000 Handwerksbetriebe stünden bundesweit in den nächsten fünf Jahren zur Nachfolge an. Ausbildungssituation lässt hoffen „Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt“, fuhr Eisert fort. Nach der neuesten Auswertung des ZDH gäbe es zurzeit bundesweit 33.432 angebo- tene Ausbildungsplätze, für die sich (noch) [...] momentan 712 Lehr- stellen offen. Eisert fuhr fort, dass die Kammer aktuell ein Plus von 2,2 Pro- zent bei den Ausbildungsverträgen verzeichne, während im baden-würt- tembergischen Durchschnitt ein

  6. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    16%
     

    nicht mehr losgelassen. Sie ließ sich zur Maß- schneiderin und Modedesignerin ausbilden. „,Fast Fashion‘ kam für mich nicht in Frage. Ich wollte in einem Bereich arbeiten, indem einem Kleidungsstück [...] auf ihren freien Tag verpflichtet werden, weil bereits der Oster- und der Pfingstmontag arbeitsfrei gewesen sind. Das ergibt sich aus dem Tarifvertrag des Fri- seurverbands, der eine Fünf-Ta- ge [...] (Stichtag: 31. Juli) ihre Ausbildung abgeschlossen haben und höchs- tens 24 Jahre alt sind. Freiwillig geleisteter Grundwehr- oder Zivil- dienst und ein freiwilliges sozia- les, ökologisches oder entwick

  7. Relevanz:
     
    34%
     

    und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grund- lage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken, c. die Strukturen [...] Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote [...] nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten

  8. Relevanz:
     
    34%
     

    und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grund- lage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken, c. die Strukturen [...] Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote [...] nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten

  9. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    11%
     

    Herausforderung und begann eine zweite Ausbildung D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Daniel Nafz aus Geislingen im Januar als „Lehrling des Monats“ aus- gezeichnet. Der 29-Jährige wird bei der Hafner [...] Neues Nafz schätzt solche Herausforderun- gen. Das ist auch der Grund, warum er sich mit Mitte 20 dazu entschied, nochmal eine Ausbildung zu begin- nen. Denn nach dem Abschluss der Mittleren Reife [...] Steuerungsmöglichkeiten sehr interessant.“ Als motiviert, flei- ßig und zielstrebig beschreibt Geschäftsführer Peter Salomon sei- nen Auszubildenden, der in der Berufsschule und in der überbetrieb- lichen Ausbildung zu

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr als 137.000 Handwerksbetriebe beschäftigen über 810.000 Menschen und erwirtschaften jedes Jahr einen Umsatz von gut 107 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 befanden sich 48.000 Menschen im baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für