Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 633.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Der 90. Geburtstag von Günther Hecht wurde gestern inmitten von Familie, Freunden, Kollegen und ehemaligen Wegbegleitern gebührend gefeiert, mit herzlichen Reden, Anekdoten aus seinem Leben und einer Vielzahl von Glückwünschen. Viele handwerkspolitische Entwicklungen prägten seine Präsidentschaft. Auch nach seinem Ausscheiden war Hecht der Handwerkskammer stets eng verbunden geblieben. Ob Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das

  2. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    | 76. Jahrgang | 16. Februar 2024 | Ausgabe 4 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Die Wirtschaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften Klare Worte beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer und der IHK Reutlingen in der Stadthalle Reutlingen A uch in diesem Jahr luden die beiden Kammern gemein- sam Gäste aus regionaler Wirtschaft, Politik, Verwal- tung und öffentlichem Leben zu ihrem traditionellen Neujahrsemp- fang in die Stadthalle Reutlingen ein. Tenor der Veranstaltung: Die Wirt- schaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften, dafür mehr Inves- titionen in Bildung und

  3. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    | 76. Jahrgang | 16. Februar 2024 | Ausgabe 4 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Die Wirtschaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften Klare Worte beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer und der IHK Reutlingen in der Stadthalle Reutlingen A uch in diesem Jahr luden die beiden Kammern gemein- sam Gäste aus regionaler Wirtschaft, Politik, Verwal- tung und öffentlichem Leben zu ihrem traditionellen Neujahrsemp- fang in die Stadthalle Reutlingen ein. Tenor der Veranstaltung: Die Wirt- schaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften, dafür mehr Inves- titionen in Bildung und

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Kostenfreie Online-Seminare für Handwerksbetriebe Neben Einzelberatungen, Workshops und Veranstaltungen bieten die Berater und Beraterinnen für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammern Baden-Württemberg regelmäßig Web-Seminare an. Dabei geben die Experten eine Übersicht über verschiedene Themen aus dem Bereich Personal wie beispielsweise Employer Branding, Mitarbeitergespräche, Kommunikation uvm. In den jeweils einstündigen Web-Seminaren können sich die Betriebe vom Schreibtisch aus über wichtige Personalthemen und -trends informieren und Fragen stellen. Anhand von

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Euroäischen Tage des Kunsthandwerks ziehen jedes Frühjahr viele kunst-, handwerks- und designinteressierte Gäste in ganz Europa an. Dann laden Kreativschaffende regelmäßig zum Zuschauen und Mitmac

  6. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in der Stadthalle in Metzingen geehrt. Durch die Veranstaltung führte nach drei Jahren coronabe- dingter Pause wieder die Moderatorin Steffi Renz

  7. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in der Stadthalle in Metzingen geehrt. Durch die Veranstaltung führte nach drei Jahren coronabe- dingter Pause wieder die Moderatorin Steffi Renz

  8. dhz2024_03.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    geba- cken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12.30 und 13.30 Uhr zur IHK Reutlingen gebracht. Dort stel- len sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Urteil einer breit besetzten Jury

  9. dhz2024_03.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    geba- cken und am Tag der Veranstaltung zwischen 12.30 und 13.30 Uhr zur IHK Reutlingen gebracht. Dort stel- len sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Urteil einer breit besetzten Jury

  10. Neujahrsempfang 2024

    Datum: 25.01.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    Tenor der Veranstaltung: Die Wirtschaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften, dafür mehr Investitionen in Bildung und Innovation. Zudem wurde deutlich: Die Wirtschaft steht für eine offene Gesellschaft. IHK-Präsident Christian O. Erbe begrüßte die rund 600 Gäste. In einem immer schwieriger werdenden Umfeld forderte er mehr Realitätsnähe von der Politik. "Wir drohen an der Bürokratie zu ersticken", machte Erbe deutlich. Politik sollte diejenigen Unternehmen unterstützen, die mit ihrer Innovationskraft das Land voranbringen. Zudem sollte angesichts der jüngsten PISA-Ergebnisse dringend in Bildung