Ukraine: Informationen zu Sanktionen und Hilfsaktionen

Foto: rustamank/Adobe Stock
Krieg in der Ukraine
Den russischen Angriff auf die Ukraine hat die Europäische Union mit einer ganzen Reihe von Sanktionen beantwortet, die sich wiederum auf deutsche Unternehmen auswirken können. Betroffene Handwerksbetriebe finden hier die wichtigsten Ansprechpartner.
Handwerk International berät Betriebe
Die Europäische Union hat aufgrund der russischen Anerkennung der Gebiete Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten sowie der militärischen Invasion in der Ukraine Finanz- und Wirtschaftssanktionen erlassen. Die erlassenen Sanktionen und andere behindernde Umstände (wie beispielsweise die Störung der Lieferketten) können sich auf bereits geschlossene Verträge auswirken. Handwerksbetriebe, die direkt oder indirekt (in einer Subunternehmer- oder Lieferkette) in Geschäftsbeziehungen mit Russland oder russischen Kunden und Institutionen (auch außerhalb Russlands) sind, sollten jetzt überprüfen, ob sie betroffen sind.
Die Experten von Handwerk International Baden-Württemberg informieren auf einer Sonderseite zu den Russland-Sanktionen und haben außerdem eine Telefonhotline 0711 1657-444 eingerichtet.
Weitere Anlaufstellen
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Themenseite zum Ukraine-Krieg, Embargo, Hilfsprogramme, Beschäftigung von Flüchtlingen
Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle
Infos zum Embargo, Fragen und Antworten
Deutsch-Russische Außenhandelskammer
Fragen und Antworten zu Ein- und Ausreise, Sanktionen und russischen Gegensanktionen
Handwerk International Baden-Württemberg
Initiative der deutschen Wirtschaft
Die Spendenbereitschaft ist groß. Mit ihrer Initiative #WirtschaftHilft wollen die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zur einer möglichst optimale Abstimmung der Unterstützung mit dem Bedarf vor Ort beitragen. Die Webseite www.wirtschafthilft.info informiert über drei Themenblöcke:
Bedarfsgerechtes Spenden: Staatliche Bedarfsmeldungen, Hinweise zur organisatorischen Abwicklung, Kontaktdaten von Hilfsorganisationen und ukrainischen Unternehmen
Arbeitsmarktintegration Geflüchteter: Zugang und Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine, Aufenthaltsrecht, arbeits- und sozialrechtliche Fragen
Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigung: Infos zu Wirtschaftshilfen und Kurzarbeitergeld
#WirtschaftHilft
Preise hoch, Material knapp - was bedeutet das für Verträge?
Schon seit dem vergangenen Jahr stellen Lieferengpässe und steigende Preise viele Betriebe vor ernste Probleme. Der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation.
Was tun bei laufenden Verträgen? Wie können sich Betriebe vor Vertragsschluss gegen solche außergewöhnlichen Risiken wappnen. Auf einer Sonderseite haben wir die Handlungsmöglichkeiten, die das Vertragsrecht zulässt, zusammengefasst.
Spenden und helfen
Um die Not der ukrainischen Bevölkerung vor Ort zu lindern, rufen deutsche und internationale Hilfsorganisationen zu Spenden auf.
Bündnis Entwicklung hilft/Aktion Deutschland hilft
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/Nothilfe Ukraine
Informationen der Landratsämter
Viele Menschen wollen darüber hinaus tätig werden. Die Landkreise informieren online über Initiativen in einzelnen Städten und Gemeinden, lokale Annahmestellen für Sachspenden und Hilfsgüter und sammeln überdies Angebote von Hauseigentümern, um die wachsende Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine unterbringen zu können.