Kaufmännische Umschulungen
Sie möchten sich für eine neue Arbeitstätigkeit qualifizieren?
Egal, aus welchen Gründen Sie Ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können, ergreifen Sie die Zukunftschancen die sich Ihnen bieten!
Wir bereiten Sie auf die neuen Herausforderungen vor.
Die Umschulungen enden mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer oder der IHK. Und mit diesem qualifizierten Abschluss stehen Ihnen viele Türen offen.

Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement
Als Generalisten arbeiten Kaufleute für Büromanagement im Dreh- und Angelpunkt eines Betriebes. Sämtliche Fäden laufen im Büro zusammen, alle Vorgänge im Unternehmen - ab dem ersten Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Steuerberater, Banken - gehen über ihren Tisch. Deshalb sind gute EDV-Kenntnisse, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Stehvermögen gefragt.
Wer sich für kaufmännische Aufgaben interessiert, hat in diesem Berufsfeld gute Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz.
In einer Kombination aus Präsenzunterricht und Arbeiten in der Übungsfirma werden Ihnen alle Inhalte für das erfolgreiche Bestehen der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer vermittelt.
Umschulung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau
Industriekaufleute sind breit qualifizierte Mitarbeiter und haben nach der Umschulung vielfältige Chancen. Sie finden entweder in der Einkaufs-, Verkaufs-, Marketing-, Finanz- oder Personalabteilung von größeren Industriebetrieben oder als Generalisten in kleineren Unternehmen ihren Platz.
Bei allen betrieblichen Abläufen sind sie zu finden. Sie betreuen die Kunden von der Beratung und Angebotserstellung über den Verkauf und Rechnungserstellung bis hin zum Aftersales-Service sowie die Lieferanten. Sie buchen, kontrollieren, lagern, verhandeln, betreuen Mitarbeitende ...
Da die meiste Arbeit am Computer erledigt wird, sind gute Kenntnisse in den gängigen Programmen wichtig. Flexibilität, Organisationsgeschick und Kommunikationsfähigkeiten sind erforderliche Kompetenzen.
Fördermöglichkeiten
Die Bildungsakademie ist AZAV-zertifiziert.
Arbeitssuchende können diese Lehrgänge über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanzieren. Lassen Sie sich von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bei der Agentur beraten.
Weitere Informationen: Merkblatt der Agentur für Arbeit
