ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)"
TSO1/24 Oberflächenveredelung I
Zeitgemäße farblose Oberflächensysteme auswählen
- Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für den Innenbereich
- Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösemittel kennen, insb. Wasser und andere Lösemittel
- Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen
- Trägermaterial und Schleifmittel auf das Lacksystem abgestimmt auswählen
- Alternative farblose Oberflächensysteme kennen, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen
- Oberflächenbelegung bezüglich des Verwendungszweckes auswählen und herstellen
- Trägermaterial, Oberflächenbelag und Klebstoff auswählen
- Trägermaterial zuschneiden
- Oberflächenmaterial zuschneiden, fügen, zusammensetzen und aufleimen, insb. HPL, Linoleum und Furniere, z.B. Intarsien
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung vorbereiten
- Oberflächen prüfen und beurteilen
- Schleifverfahren und -mittel unter Berücksichtigung des Oberflächensystems und des Werkstoffs auswählen und anwenden, insb. gestuftes Schleifverfahren
- Vorbereitungsverfahren von Holzoberflächen anwenden, z.B. Strukturieren
- Oberflächen entharzen, entstauben und wässern
Beizen und Färbemittel einsetzen
- Farbstoff- und Pigmentbeizen kennen und unter Berücksichtigung der Holzart auswählen, u.a. Wasser-, Wachs-, Kombibeizen und chemische Beizen
- Auftragsverfahren in Abhängigkeit von der Beize auswählen und anwenden
- Kalken, Patinieren, Räuchern und Bleichen
- Oberflächen nachbehandeln
Auftragsverfahren anwenden
- Gängige Spritzsysteme kennen und anwenden, insb. Becherspritzverfahren
- Alternative Verfahren kennen und anwenden, insb. Streichen und Rollen
- Alternative farblose Oberflächensysteme anwenden, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Raum: Raum B 0.08/B 0.09 (Holztechnik)
Referent: Werner Delesky, Markus Schweizer


G-TSM/24 Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I
Arbeiten an stationären Sägemaschinen
Tisch- und Formatkreissägemaschine
- Arten und Aufbau von Sägeblättern und deren Kennzeich-nung kennen und Sägeblätter unter Berücksichtigung von Einsatzbereich, Schneidengeometrie und Wirkungsweise auswählen, insb. einteilige und Verbundwerkzeuge
- Sicherheitstechnische Einrichtungen/Vorrichtungen aus- wählen und nutzen, insb. Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung
- Massivholz besäumen und von Breite sägen
- Schmale Werkstücke ablängen, insb. mit Spannelementen
- Kurze Werkstücke herstellen
- Verdeckte Sägeschnitte durchführen, insb. Absetzen
- Plattenwerkstoffe und sonstige Werkstoffe formatieren, insb. Acrylglas
Bandsägemaschine
- Sägeblätter unter Berücksichtigung des Kurvenradius aus- wählen und Schränkung prüfen
- Schutzvorrichtungen für gerade Schnitte, zum Auftrennen und Quersägen nutzen, Hilfsmittel auswählen, z.B. Schiebelade
- Schnitte zum Auftrennen durchführen, insb. Holzpakete
- Geschweifte Werkstücke herstellen
Arbeiten an stationären Hobelmaschinen
Abrichthobelmaschine
- Arten von Abrichthobelmaschinen kennen, insb. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Messerwellen und -arten
- Sicherheitstechnische Einrichtungen nutzen, insb. Bruckenschutz und Vorschubapparat
- Massivholz auswählen und überprüfen, insb. auf Fremdkörper, Äste, Sandkopf und Fehlstellen
- Massivholz durch Abrichten und Fügen unter Berücksichtigung des Faserverlaufs bearbeiten, insb. breite, und kurze Werkstücke herstellen
Dickenhobelmaschine
- Arten von Dickenhobelmaschinen kennen, insb. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Messerwellen und -arten
- Schutzvorrichtungen prüfen, insb. Greiferrückschlagsicherung
- Mindestlänge der zu bearbeitenden Werkstücke in Abhängigkeit vom Vorschub bestimmen
- Massivholz bearbeiten, z.B. breite, schmale und kurze Werkstücke herstellen
Arbeiten mit handgeführten Maschinen
Handkreissägemaschine
- Sägeblätter auswählen, insb. unter Berücksichtigung der Schneidengeometrie und Wirkungsweisen
- Schutzvorrichtungen nutzen, insb. Spaltkeil, Führungsschwert, Pendelhaube und Tauchsage
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Massivholz ablängen
- Holzwerkstoffe unter Verwendung von Führungsschienen zuschneiden
Handstichsägemaschine
- Sägeblätter für Massivholz unter Berücksichtigung des Kurvenradius auswahlen
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Geschweifte Werkstücke herstellen
Handoberfräsmaschine
- Arten von Handoberfräsmaschinen kennen und nach Einsatzbereichen auswählen
- Fräswerkzeuge auswählen, insb. Falzfräser, Nutfräser und Profilfraser
- Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Kopierhülsen und Führungssysteme
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Werkstücke bearbeiten, z.B. Rundungen, Fasen und Nuten
Formfedernutfräsmaschine
- Formfedernutfräsmaschinen kennen, insb. Nutfräser und Harzgallenfräser
- Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zwingen und Bankhaken
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Massivholz und Plattenwerkstoffe bearbeiten, insb. Formfederverbindungen herstellen
Handgeführte Dübelfräs- und -bohrmaschine
- Dübelfräs- und -bohrmaschine unterscheiden und nach Einsatzbereichen auswählen
- Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zwingen und Bankhaken
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Massivholzverbindungen herstellen
Säbelsägemaschine
- Sägeblätter unterscheiden und nach Einsatzbereich auswählen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) auswählen und anwenden, insb. (Vibrations-)Handschuhe
- Massivholz bearbeiten
Handschleif- und Handbandschleifmaschine
- Sicherheitstechnische Vorgaben kennen
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Absaugbaren Arbeitstisch (Schleiftisch) einsetzen
- Massivholzflächen und -kanten bearbeiten
- Auswirkungen von Vibrationen kennen und vermeiden
Arbeiten an stationären Schleifmaschinen
- Kantenschleifmaschine
- Sicherheitstechnische Vorgaben kennen
- Massivholzkanten bearbeiten
Arbeiten mit Bohrmaschinen
Bohrmaschine
- Arten von Bohrmaschinen kennen und nach Einsatzbereichen auswählen, insb. Ständer- und Langlochbohrmaschinen
- Bohrwerkzeuge auswählen und anwenden, insb. Spiralbohrer, Scheibenschneider/Zapfenfräser, Langlochfräser und Forstnerbohrer
- Hilfsmittel zum Bohren auswählen und einsetzen, insb. unter Berücksichtigung des sicheren Fixierens
- Bohrschablonen herstellen und anwenden
- Verbindungen herstellen
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 1. Lehrjahr
Raum: B 0.08/B 0.09 (Holztechnik)
Referent: Werner Delesky, Markus Schweizer


TSM1/24 Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II
Arbeiten an stationären Sägemaschinen
Pendelkreissäge- und Untertischkreissägemaschine
- Arten von Sägeblättern und deren Kennzeichnung kennen und auswählen, insb. einteilige und Verbundwerkzeuge Vollholz zuschneiden
Tisch- und Formatkreissägemaschine
- Arten und Aufbau von Sägeblättern kennen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen/Vorrichtungen auswählen und nutzen, insb. Vorschubapparat mit Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung
- Vorbereitende Arbeiten durchführen, insb. Massivholz besäumen und von Breite sägen, schmale Werkstücke mit Spannelementen ablängen, kurze Werkstücke herstellen sowie sicherheitsrelevante Fehlbedienungen erkennen und korrigieren
- Verdeckte Sägeschnitte durchführen, insb. Nuten und Fälzen
- Plattenwerkstoffe und sonstige Werkstoffe formatieren, u.a. mineralische Werkstoffe
- Schablonen herstellen und anwenden
- Schrägschnitte an Schmalflächen durchführen, insb. 45°-Schnitte an Plattenkanten
- Einsetzsägen durchführen
Bandsägemaschine
- Schutzvorrichtungen für gerade Schnitte zum Auftrennen und Quersägen nutzen sowie Hilfsmittel auswählen und einsetzen, z.B. Anlagewinkel, Keilschneidlade, Vorrichtungen zum Rundholzschneiden
- Vorbereitende Arbeiten durchführen, z.B. geschweifte Werkstücke herstellen
- Schnitte zum Auftrennen durchführen, insb. von hohen, keilförmigen und zum Kippen neigenden Werkstücken
- Runde Werkstücke auftrennen und ablängen
Arbeiten an stationären Hobelmaschinen
Abrichthobelmaschine
- Sicherheitstechnische Einrichtungen nutzen
- Massivholz auswählen und überprüfen
- Bretter und Leisten mit kleinem Querschnitt abrichten und fügen, Winkligkeit überprüfen sowie Hilfsanschlag anwenden
- Fehler erkennen und beheben, insb. Endschlag
- Messerwechsel durchführen, insb. unter Berücksichtigung der Rüstzeiten
Dickenhobelmaschine
- Schutzvorrichtungen prüfen
- Mindestlänge der zu bearbeitenden Werkstücke in Abhängigkeit vom Vorschub bestimmen
- Massivholz bearbeiten, insb. unter Verwendung von Schablonen
- Messerwechsel durchführen, insb. unter Berücksichtigung der Rüstzeiten
Arbeiten mit handgeführten Maschinen
Handkreissägemaschine
- Sägeblätter auswählen
- Schutzvorrichtungen nutzen
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Holz- und mineralische Werkstoffe zuschneiden, insb. unter Verwendung von Führungsschienen
- Einsetzschnitte unter Verwendung von Führungsschienen durchführen
Handstichsägemaschine
- Sägeblätter unter Berücksichtigung des Werkstoffes und Kurvenradius auswahlen
- Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Vorbereitende Arbeiten durchführen, u.a. geschweifte Werkstücke herstellen
- Führungssysteme einsetzen, insb. Zirkel und Schiene
Handoberfräsmaschine
- Einsatzbereiche von Schneidwerkzeugen kennen und Wechsel an Fräswerkzeugen durchführen
- Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zirkel • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
- Schablonen herstellen
Arbeiten an stationären Fräsmaschinen
Tischfräsmaschine
- Sicherheitstechnische Einrichtungen kennen und einsetzen, insb. Vorschubapparat, Spannlade und Rückschlagsicherung
- Fräs- und Schneidwerkzeuge kennen
- Schneidenwechsel an Fräswerkzeugen durchführen
- Bearbeitungsverfahren unterschiedlicher Werkstoffe unter Berücksichtigung der jeweiligen Drehzahlbereiche kennen und anwenden sowie optimale Schnittgeschwindigkeit ermitteln und einstellen
- Fräsmaschine rüsten und einstellen • Längs- und Querfräsungen durchführen, insb. Fälzen, Nuten, Schlitzen und Profilieren
- Einsetzfräsungen unter Anwendung entsprechender Hilfsmittel durchführen
- Kleine Werkstücke und zum Kippen neigende Werkstücke fräsen
- Geschweifte Werkstücke fräsen, insb. unter Verwendung von Anlaufringen und Schablonen
Arbeiten an stationaren Schleifmaschinen
Langband- und Breitbandschleifmaschine
- Sicherheitstechnische Vorgaben kennen und berücksichtigen
- Massivholzflächen und -kanten bearbeiten
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Raum: B 0.08/B 0.09 (Holztechnik)
Referent: Werner Delesky, Markus Schweizer






TSM2/24 Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Arbeiten mit Sagemaschinen
Pendelkreis-, Untertischkreis-, Gehrungskapp- und Auslegerkreissagemaschine
- Werkstücke ablängen
- Gehrungsschnitte durchführen, insb. mit der Gehrungskappsäge Handkreis- und Handkettensägemaschine
- Spezielle persönliche Schutzausrüstung (PSA) kennen und anwenden Einsatzbereiche bei der Montage kennen
- Unterschiedliche Maschinenarten unter Berücksichtigung von Gefahrstoffen und des Umweltschutzes kennen und einsetzen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen kennen und anwenden
- Werkzeuge unter Berücksichtigung des Werkstoffes auswählen, insb. für Längs- und Querschnitte
- Ablängen, insb. von Schnittholz, Seitenware und Plattenwerkstoffen
Teile und Erzeugnisse mit Holzbearbeitungsmaschinen herstellen
- Holz, Holzwerkstoffe und sonstige Werkstoffe nach gestalterischen und funktionalen Aspekten auswählen
- Standard-Holzbearbeitungsmaschinen unter Berücksichtigung von Präzision und Effizienz auswählen und ein- setzen, insb. Tisch- und Formatkreissägen und Tischfräsmaschinen
- Werkzeuge unter Berücksichtigung des Werkstoffs auswählen und einsetzen, u.a. Fräser und Sägeblätter
- Standard-Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge entsprechend der herzustellenden Verbindung auswählen und einsetzen, insb. Ständerbohrmaschinen
- Schleifmaschinen unter Berücksichtigung der zu bearbeitenden Oberflächen auswählen und einsetzen
- Erzeugnisse zusammenbauen und komplettieren
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Raum: Raum B 0.08/B 0.09 (Holztechnik)
Referent: Werner Delesky, Markus Schweizer



TSO2/24 Oberflächenveredelung II
Zeitgemäße eingefärbte und farbige Oberflächensysteme auswählen
- Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für maßhaltige Außenbauteile
- Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz
- Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen
- Tragermaterial und Schleifmittel auf das Lacksystem abgestimmt auswählen
- Alternative farbige Oberflächensysteme kennen, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
- Unterschiedliche Oberflächeneffekte kennen und auswählen, z.B. Beton-, Rost-, Leder- oder Verwitterungseffekt
Erzeugnisse und Teile für die Oberflächenveredlung herstellen und vorbereiten
- Erzeugnisse herstellen, z.B. maßhaltiges Außenbauteil • Plattenmaterial und Leisten zuschneiden und zusammenfügen, z.B. Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Mineralwerkstoffe
- Oberflächen prüfen und beurteilen, u.a. Fehlstellen erkennen und beurteilen • Fehlstellen aufarbeiten, z.B. Harzgallen und Kürschner
- Alte Oberflächen beurteilen und entfernen, z.B. durch Schleifen, Abbeizen und Sandstrahlen
- Schleifverfahren und -mittel unter Berücksichtigung des Oberflächensystems und des Werkstoffs auswählen und anwenden
Oberflächensysteme auftragen
- Produktdatenblätter berücksichtigen, z.B. Informationen zu Trockenzeiten und zur Oberflächenvorbereitung
- Oberflächensystem unter Berücksichtigung von Mischverhältnissen herstellen
- Spritzsysteme kennen und anwenden, insb. Airless- oder Airmixgeräte und Becherspritzverfahren
- Oberflächen grundieren, schleifen und lackieren
- Erzeugnisse lackieren
- Alternative farbige Oberflächensysteme anwenden, u.a. Ölen, Wachsen, Seifen
- Unterschiedliche Oberflächeneffekte herstellen
Beschichtungssysteme für alternative Oberflächen anwenden
- Produktdatenblätter berücksichtigen, z.B. Informationen zu Trockenzeiten und zur Oberflächenvorbereitung
- Alternative Oberflächen mit flüssigen Beschichtungsmitteln beschichten, z.B. Metalle, Kunststoffe und Glas
Dauer: 1 Woche
Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr
Raum: B 0.08/B 0.09 (Holztechnik)
Referent: Werner Delesky, Markus Schweizer

