Innovationspreis der Kreissparkasse Reutlingen


Foto: Kreissparkasse Reutlingen

Preisträger 2022

1. Preis
Münz Fahrzeugbau, Pliezhausen
Abrollkippanhänger Dreiseitenkipper- und Absenkfunktion (AKA)

2. Preis
Paravan GmbH, Pfronstetten-Aichelau
Elektrischer Kinder-Stehrollstuhl (PARAVAN PR 355)

3. Preis
bf-tech, Reutlingen
Nutenstein für Sitzschienen Mercedes Vito/V-Klasse und VW T5/T6

Legio-Water GmbH, Walddorfhäslach
Optosensorisches Messgerät zur Online-Trinkwasseranalyse

Sonderpreis "Junges Handwerk"
Georg Holder - Metall und Torbau, Reutlingen
Azubi-Projekt Ausziehbarer Tisch

Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten
Müller Glas-Fenster-Fassade, Reutlingen
Covid-19 Hygieneschutz mit Akustikfeld

Die Preisträger (ohne die Firma bf-tech) mit Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer (2. von rechts), Michael Bläsius, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse (rechts), und Vorstandskollege Martin Bosch (links). Foto: Kreissparkasse Reutlingen

Wettbewerb für ideenreiche Tüftler aus der Region

Ein Adapter, der das Verlegen von Rohrleitungen im Tiefbau vereinfacht, ein neues Siebdruckverfahren für hochwertige Reproduktionen von Kunstwerken, ein Bauelement, in dem sich die gesamte Haustechnik in kellerlosen Wohnhäusern platzsparend und kostengünstig unterbringen lässt – diese Entwicklungen stammen aus Handwerksbetrieben der Region und wurden in den vergangenen Jahren mit dem Innovationspreis der Handwerkerstiftung der Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet.

Seit 30 Jahren würdigt der Wettbewerb zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk ideenreiche Tüftler, die neue Produkte und Verfahren entwickelt oder bereits eingeführte Techniken verbessert haben, und verschafft ihren Leistungen öffentliche Aufmerksamkeit.

Welche Innovationen werden ausgezeichnet?

Der Wettbewerb zeichnet Innovationen aus, die sich positiv auf Umwelt, allgemeine Gesundheit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung auswirken. Dabei kommt es nicht allein auf Ideen oder technologische Konzepte an. Auch die praktische Entwicklung zur Marktreife und das wirtschaftliche Potential gehen in die Bewertung mit ein.

Beispiele

  • Neue Verfahren, Produkte oder Konzepte, die der Förderung des Umweltschutzes dienen
  • Bildung neuer Arbeitsfelder, die zur Schaffung zusätzlicher Arbeits- oder Ausbildungsplätze führen
  • Entwicklung neuer Arbeitsgeräte, Werkzeuge oder Verfahren, die Gefährdungen der Gesundheit von Mitarbeitern oder Dritten einschränken
  • Herstellung von Nahrungsmitteln, die einer gesünderen Ernährung dienen
  • Neuorganisation von Arbeitsabläufen, die zu Verbesserungen im Bereich der Arbeitsplatzhumanisierung führen

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind eingetragene Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen, ihre Mitarbeiter und Auszubildenden.

Das Bewertungsverfahren

Die Wettbewerbsbeiträge werden von einem Expertengremium begutachtet und bewertet. Um eine möglichst objektive Beurteilung zu gewährleisten, erhalten die Gutachter die Beiträge ausschließlich in anonymisierter Form.

Über die Preisvergabe entscheidet ein Komitee, dem Vertreter der Kreissparkasse, des Handwerks und des Reutlinger Generalanzeigers angehören.

Die Gutachter

Foto: privat

Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas

lehrt Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung an der Hochschule Reutlingen, leitet das Forschungsinstituts der Hochschule (RRI) und die Arbeitsgruppe für dezentrale Energietechnik beim Umweltministerium Baden-Württemberg; Mitglied in verschiedenen VDI-Ausschüssen

Foto: privat

Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid

kennt sich im Hörsaal und in der Werkstatt aus: Meister im Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk sowie dem Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Handwerk, Bauingenieur und seit 2003 Professor für Sanitärtechnik und Fernwärmeversorgung an der Hochschule für Technik Esslingen.

Foto: privat

Niko Christ

Diplomierter Elektro- und Informationstechniker und Patentanwalt bei Geitz Truckenmüller Lucht Christ Patentanwälte PartGmbB. Als Profi in Sachen Schutzrechte weiß er, was wirklich neu ist.

Foto: KSK Reutlingen

Foto: KSK Reutlingen

Christopher Rieder

Unternehmens- und Firmenkundenberater bei der Kreissparkasse, Leiter des Bereichs Sonderfinanzierungen und Geschäftskunden, Prokurist der Wagniskapitalgesellschaft, Jury-Mitglied beim Gründerpreis Baden-Württemberg. Unser Experte, wenn es um die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges geht.

Das Preiskomitee

Stiftungsvorstand

Michael Bläsius
Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Reutlingen

Martin Bosch
Vorstandsmitglied (stv.) der Kreissparkasse Reutlingen

Harald Herrmann
Präsident der Handwerkskammer Reutlingen

Weitere Mitglieder

Prof. Dr. Hendrik Brumme
Präsident der Hochschule Reutlingen

Dr. Joachim Eisert
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen

Ewald Heinzelmann
Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Reutlingen

Dieter Laible
Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen

Uwe Rogowski
Stellv. Ressortleiter Wirtschaft beim Reutlinger General-Anzeiger

Die Preise

  • 1. Preis 7.500 Euro
  • 2. Preis 5.000 Euro
  • 3. Preis 2.500 Euro
  • Sonderpreis „Junges Handwerk” 1.500 Euro
  • Sonderpreis 1.500 Euro für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten
  • Sonderpreis 1.500 Euro für hervorragende kreative handwerkliche Fertigkeiten

Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein Preisträger-/Teilnehmer-Siegel für die eigene Werbung.



Bewerbung einreichen

Bitte reichen Sie den Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt ein. Gerne können Sie ihre Bewerbung um Fotos, Videos, Zeichnungen, Modelle, Prototypen und ausführlichere Beschreibungen der innovativen Leistung ergänzen. Da auch der wirtschaftliche Erfolg ein Kriterium darstellt, sollten aussagekräftige Angaben hierzu (Stand der Markteinführung, Umsatz, Bestellungen) nicht fehlen.

Termine

Start der neuen Ausschreibung: Januar 2023

Ende der Bewerbungsfrist: 30. November 2023

Entscheidung des Expertengremiums und des Preiskomitees: Frühjahr 2024

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: Frühjahr 2024

Ansprechpartner

Foto: Handwerkskammer

Daniel Seeger
Technologie- und Innovationsberatung
Telefon 07121 2412-142
daniel.seeger[at]hwk-reutlingen.de

Foto: Höss

Ute Geiser
Referentin für Stiftungs- und Nachhaltigkeitsmanagement bei der Kreissparkasse Reutlingen
Telefon 07121 331-1383
stiftungen[at]ksk-reutlingen.de

Weitere Informationen

zum Wettbewerb finden Sie auf den Internetseiten der Kreissparkasse Reutlingen.