
© Katharina Täubl
Schwarzarbeit kommt uns teuer zu stehen
Es ist nicht nur der immense finanzielle Schaden in vielfacher Milliardenhöhe, der der deutschen Volkswirtschaft durch Schwarzarbeit entsteht, es sind auch die Gefahren, denen sich Auftragnehmer wie Auftraggeber aussetzen. Schließlich ermangelt es den meisten Schwarzarbeitern an der notwendigen Erfahrung und an den Kenntnissen, die erforderlich sind, Arbeiten an nicht selten hochkomplizierten technischen Anlagen und Einrichtungen auszuführen.
Die Schwarzarbeit wird nicht nur als unberechtigtes Anbieten und Ausführen handwerklicher Dienst- oder Werkleistungen als Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen in empfindlicher Höhe bestraft. Daneben geht auch der Auftraggeber ein nicht unerhebliches Risiko ein. Gerade dies ist weniger bekannt. Es besteht nämlich nicht nur kein Versicherungsschutz, der den "schwarzen" Auftrag zu einem unkalkulierbaren Risiko werden läßt. Auch als Auftraggeber von Schwarzarbeit wird man mit nicht unerheblichen Bußgeldern belegt.
Am falschen Platz zu sparen, kann also verhängnisvolle Folgen haben. Sicher ist die Arbeit eines gelernten und qualifizierten Handwerkers teurer als die eines Schwarzarbeiters. Wer aber Wert auf die ordnungsgemäße und vor allem sichere Ausführung seines Auftrages legt, sollte sich keinesfalls auf Experimente einlassen und einen seriösen Handwerksbetrieb mit seinem Auftrag betrauen.