Zukunftsinitiative "Handwerk 2025"

Die Themenfelder
Die Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ umfasst drei Schwerpunkte: Personal, Strategie und Digitalisierung. Für jeden dieser Themenblöcke gibt es verschiedene Angebote, von denen die Handwerksbetriebe im Land profitieren können.
Personal
- Beratung zu allen Personalthemen
- bis zu acht kostenfreie Beratungstage pro Betrieb und Jahr
- praxisnahe Information für Betriebe, Checklisten, Leitfäden auf der Plattform Personaloffensive Handwerk 2025
Handwerk 2025: Personal
Ansprechpartnerin
Laura Holder
Personalberaterin
Telefon 07121 2412-132
E-Mail: laura.holder[at]hwk-reutlingen.de
Strategie
Die Angebote im Rahmen der Strategieoffensive unterstützen Handwerksbetriebe dabei, Zukunftsthemen, Technologie- und Marktentwicklungen für ihr Gewerk zu erkennen und ihr Geschäftsmodell danach auszurichten.
- Intensivberatungen der BWHM GmbH zu Strategien, Prozessen, Organisation zu stark reduzierten, weil vom Land geförderten Tagessätzen
- Strategie-Check: Analyse und Bewertung Ihres Unternehmens
- Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen
Ansprechpartnerin
Sylvia Weinhold
Geschäftsführerin Unternehmensberatung
Telefon 07121 2412-133
E-Mail: sylvia.weinhold[at]hwk-reutlingen.de
Digitalisierung
- Erfahrungsaustausch: in moderierten Gruppen von den Erfahrungen anderer lernen
- Digitalisierungs-Werkstätten: Konzepte für digitale Technik erarbeiten und im Betrieb umsetzen
- Modellprojekte: innovative Ideen entwickeln und erproben
Ansprechpartner
Daniel Seeger
Innovations- und Technologieberater
Telefon 07121 2412-142
E-Mail: daniel.seeger[at]hwk-reutlingen.de
Zukunftsinitiative "Handwerk 2025" - was ist das?
Digitalisierung, demografischer Wandel, sich verändernde Märkte – diese Entwicklungen sind zugleich Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Die im Februar 2016 ins Leben gerufene Initiative „Handwerk 2025“ beschäftigt sich mit den Folgen für das baden-württembergische Handwerk und will Unternehmen praktische Unterstützung geben, diese Veränderungsprozesse zu gestalten und Potentiale zu nutzen.
Die Studie
Die notwenige Datenbasis lieferte eine vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) und dem Volkwirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) durchgeführte Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks in Baden-Württemberg. In die Studie flossen die Ergebnisse mehrerer regionaler Workshops mit Betriebsinhabern mit ein. Aus dem umfangreichen Material wurden anschließend die wichtigsten Handlungsfelder abgeleitet.
Die Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungsverbänden / Fachverbänden Baden-Württembergs.


