Next Generation Handwerk

Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Betriebsnachfolge: Mit uns finden Sie das passende „Match“!
Mit dem neuen Landesprojekt „Next Generation Handwerk“ werben die acht baden-württembergischen Handwerkskammern intensiv für eine Betriebsübernahme und bringen potenzielle Übernehmer von Handwerksbetrieben mit Übergebern aus dem Ländle zusammen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Projekt.
Was ist „Next Generation Handwerk“?
In den nächsten Jahren stehen in Baden-Württemberg rund 20.000 Handwerksbetriebe vor einer Unternehmensnachfolge – doch es fehlt an Übernehmern. Neben dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel liegt das auch am Rückgang der Zahl von Meisterabsolventen. Umso wichtiger ist es, potenzielle Nachfolger für eine Übernahme zu begeistern.
Genau hier setzt das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt „Next Generation Handwerk“ an: Potenzielle Nachfolger werden identifiziert, für eine Betriebsübernahme motiviert und passgenau für die Selbstständigkeit qualifiziert. Wir als Kammer begleiten den Übergabeprozess und bauen darüber hinaus eine neue Vermittlungsplattform des Handwerks für Übergeber und Übernehmer auf.
Ziel des bis Ende 2026 laufenden Projekts ist eine nachhaltige Verbesserung der Nachfolgesituation im Handwerk. Mit den nachfolgend dargestellten, vier ineinandergreifenden Schritten wird diese Zielsetzung erreicht.

Grafik: Handwerkskammer

Foto: Freepik
Kommunikationskampagne
Basierend auf einer genauen Zielgruppenanalyse starten wir Anfang 2026 eine Kommunikationskampagne zur Ansprache und Rekrutierung potenzieller Betriebsnachfolger im Handwerk.
Ein besonderer Fokus bei der Produktion des Contents und dem Targeting liegt dabei auf den Bereichen Online-Marketing und Social Media.

Foto: Freepik
Qualifikation & Vernetzung
Um Interessierte optimal auf die Übernahme und eine Führungsposition vorzubereiten, implementieren wir noch in diesem Jahr mit den „Generation-H-Academies“ ein neues, innovatives Bildungskonzept.
An den Standorten Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Ulm holen wir Interessierte mit hybriden Formaten ab, qualifizieren sie und vernetzen sie mit potenziellen Übergebern.

Foto: Pixabay
Matching-Plattform
Zur aktiven Vermittlung von Übernehmern und Übergebern launchen wir Anfang 2026 eine neue Matching-Plattform mit Fokus auf die Nachfolge im baden-württembergischen Handwerk.
Neben der Matching-Funktion bietet die Landingpage umfassende Informationen zur Nachfolge im Handwerk, zur Akademie und zu den Beratungsangeboten der Kammern.

Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart
Nachfolgeberatung
Flankiert werden die Kommunikationskampagne und das Zusammenbringen von Übergebern und potenziellen Übernehmern von einem umfassenden Beratungsangebot.
Neben der Beratung in den Kammern können Übergeber bei komplexen Nachfolgesituationen durch eine intensive Beratung der BWHM begleitet werden.
Netzwerkveranstaltungen
Sie stehen vor der Betriebsübergabe – oder möchten als Nachfolgerin/Nachfolger einen bestehenden Handwerksbetrieb übernehmen?
Bei unseren Netzwerkveranstaltung bringen wir Übergebende und Übernehmende zusammen. Tauschen Sie Erfahrungen aus, stellen Sie Ihre Fragen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihren nächsten Schritt.

Foto: Freepik
Partner



„Next Generation Handwerk“ ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Handwerkskammern und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Zusammen mit den Modulen des Ausbildungsprogramms „Generation-H-Academies“ ist es Teil der landesweiten Kampagne „Nachfolge BW“.