
Foto: Alexander Limbach - stock.adobe.com
CyberSicherheitsCheck: Mehr Sicherheit für Unternehmen und Daten
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die damit verbundenen Gefahren. Cyberangriffe stellen für Unternehmen längst eine reale Bedrohung dar. Und die vergangenen Jahre zeigen: Es kann jeden treffen. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet daher speziell für kleine und mittlere Unternehmen einen kostenlosen CyberSicherheitsCheck an.
Was ist der CyberSicherheitsCheck für KMU?
Der CyberSicherheitsCheck für KMU wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Die kostenlose Beratung soll Unternehmen für die Gefahren sensibilisieren und ermöglicht eine Einschätzung, wo das Unternehmen beim Thema Cybersicherheit aktuell steht und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
Wie läuft der CyberSicherheitsCheck ab?
Beim CyberSicherheitsCheck führen Berater online oder vor Ort in Ihrem Unternehmen ein persönliches Gespräch mit der Unternehmensleitung. Dabei stehen die grundlegenden Aspekte der Cybersicherheit im Mittelpunkt. Planen Sie bitte rund 60 Minuten dafür ein.
Auf der Basis eines Fragebogens wird eine erste Bestandsaufnahme im Unternehmen vorgenommen, und es werden mögliche Schwachstellen ermittelt. Im Anschluss wird der Fragebogen ausgewertet, die Ergebnisse werden besprochen und konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Zielgruppe
Der CyberSicherheitsCheck für KMU besteht aus einer einstündigen Beratung, die mit der Unternehmensleitung im Unternehmen durchgeführt wird. Das landesweite Angebot ist für Unternehmen aller Branchen und Größen nutzbar.
Hinweis: Der CyberSicherheitsCheck wird flächendeckend von allen Handwerkskammern bzw. Industrie- und Handelskammern angeboten. Das Beratungsangebot durch die Handwerkskammer Reutlingen richtet sich ausschließlich an Mitgliedsunternehmen.
Hintergrund
Federführend bei der Entwicklung des CyberSicherheitsChecks war die Hochschule Aalen, gefördert durch das Innenministerium Baden-Württemberg. Kooperationspartner sind die Cybersicherheitsagentur des Landes, das Landeskriminalamt und die Wirtschaftskammern im Land.
