Berater und Dienstleister für das Handwerk

Die Interessen der Mitgliedsbetriebe stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Handwerkskammer. Nutzen Sie die gebündelte Vielfalt von Beratungsleistungen aus einer Hand. Nur wer sich mit dem Beratungsangebot der Kammer intensiv beschäftigt, kann die Beratung auch sinnvoll nutzen.

Die betriebswirtschaftliche sowie die Technologie- und Innovationsberatung der Handwerkskammer Reutlingen wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Die Personalberatung wird im Rahmen der Initiative "Horizont Handwerk" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Die Themen

Meldungen aus dem Bereich Beratung

 

25.08.2025

Female Founders Cup 2025: Der Wettbewerb für Gründerinnen geht in eine neue Runde

Der Wettbewerb für Gründerinnen geht in eine neue Runde. Er ist Pitch Event für Frauen in Baden-Württemberg und bietet jährlich zehn Gründerinnen und Unternehmerinnen die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und ...mehr lesen

13.08.2025

Fachkräftebörse: Mehr Service für Betriebe und Bewerber

Rund 300 Klicks pro Inserat, und das zum Nulltarif – die Fachkräftebörse der Handwerkskammer bringt Betriebe und qualifizierte Fachkräfte schnell und einfach zusammen. Wie Sie den digitalen Service optimal nutzen.mehr lesen

12.08.2025

L-Bank: Regionale Wirtschaftsförderung liegt über dem Niveau des Vorjahres

Trotz anhaltend schwacher Konjunktur hat die Wirtschaftsförderung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im Vergleich zum Vorjahr zugelegt.mehr lesen

08.07.2025

Land fördert Betriebsberatung mit 55.580 Euro

Bei der Handwerkskammer Reutlingen werden in diesem Jahr 990 Beratungstage zu betriebswirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Themen aus Landesmitteln gefördert. mehr lesen

02.07.2025

Urteil: Keine Entgeltfortzahlung, wenn Tattoo sich entzündet

Wer sich tätowieren lässt und sich dabei eine Infektion einhandelt, hat die Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet. In diesem Fall ist der Arbeitgeber berechtigt, die Entgeltfortzahlung zu verweigern.mehr lesen