824.000 Euro für die überbetriebliche Ausbildung
Mit rund 824.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die ÜBA-Kurse an der Bildungsakademie Tübingen.
Die überbetriebliche Ausbildung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die berufliche Ausbildung. Mit insgesamt rund 12,5 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr 9.500 überbetriebliche Lehrgänge, an denen 88.300 Auszubildende teilnehmen. Davon entfallen rund 9.000 Lehrgänge mit rund 84.000 Teilnehmern auf das Handwerk und die Bauwirtschaft.
Die Förderung erhalten Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Landesverbände des Handwerks und Bauhandwerks sowie Industrie- und Handelskammern für Lehrgänge in der Grund- (erstes Ausbildungsjahr) und Fachstufe (nachfolgende Ausbildungsjahre). Die ein- oder mehrwöchigen Lehrgänge finden in fast 100 überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt und sichern somit einen einheitlichen Ausbildungsstandard – unabhängig von der Größe, der Spezialisierung und den auftragsabhängigen Tätigkeitsschwerpunkten der Betriebe. Die Förderung beinhaltet neben Zuschüssen für Lehrgänge auch Zuschüsse für Unterbringungskosten.
Höhere Pauschalen für Kurse der Fachstufe
Die Lehrgänge werden nach Grundstufe (erstes Ausbildungsjahr) und Fachstufe (nachfolgende Ausbildungsjahre) unterschieden. Die Finanzierung der Kurse erfolgt durch die Betriebe sowie durch Fördergelder des Landes und des Bundes. Während Bundesmittel ausschließlich für Kurse der Fachstufe zur Verfügung stehen, fördert das Land alle Kurse in allen Ausbildungsberufen. Das Land hat für das laufende Jahr die Förderpauschalen in der Fachstufe im Handwerk um fünf Prozent angehoben.
Mit insgesamt 824.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr die überbetriebliche Ausbildung an der Bildungsakademie Tübingen sowie den laufenden Betrieb des Wohnheims. Die zentrale Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen führt Lehrgänge der Grund- und Fachstufe in zwölf Ausbildungsberufen durch. Im vergangenen Jahr fanden 70 Kurse mit 3.800 Teilnehmern statt. Das Angebot wurde zuletzt um Lehrgänge für Auszubildende aus anderen Kammerbezirken des Landes in den Berufen Fahrzeuglackierer sowie Maler und Lackierer erweitert.