
Das Schwörer Haus Team nach der Preisverleihung in Stuttgart: Geschäftsführer Johannes Schwörer (ganz links) freut sich gemeinsam mit den mitgereisten Auszubildenen über die Auszeichnung für seine Ausbildungsleiterin Bianca Loock-Hummel (3. v. l.) Foto: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesausbilderpreis für Schwörer Haus
Die Ausbildungsleiterin bei der Schwörer Haus KG in Hohenstein-Oberstetten, Bianca Loock-Hummel, erhält den erstmals ausgeschriebenen Ausbilderpreis Baden-Württemberg.
Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat in Stuttgart Bianca Loock-Hummel, Ausbildungsleiterin des Fertigbauunternehmens Schwörer Haus KG aus Hohenstein-Oberstetten, mit dem Landesausbilderpreis ausgezeichnet. Die 49-Jährige wurde von einer unabhängigen Fachjury aus 180 Bewerbungen ausgewählt. Jede der zwölf Auszeichnungen ist mit einem Pokal, einer Urkunde und einem Preisgeld von 2.000 Euro verbunden. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden.
Nominiert von den Auszubildenden
Diese besondere Auszeichnung würdigt ihren außergewöhnlichen Einsatz für unsere Auszubildenden – ihre fachliche Kompetenz, ihr Engagement und ihre persönliche Begleitung während der Ausbildungszeit. „Ich freue mich sehr über diesen Preis“, sagte Bianca Loock-Hummel. Besonders freut sie, dass sie nicht selbst die Initiative ergriffen habe, sondern von den Auszubildenden ihres Unternehmens nominiert wurde: „Das ist ein besonderes Geschenk, wenn die eigenen Auszubildenden meinen, man macht seinen Job gut.“ Bianca Loock-Hummel blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: Seit 23 Jahren ist sie Ausbildungsleiterin bei Schwörer Haus und hat in dieser Zeit über 600 Auszubildende begleitet. Derzeit bildet das Unternehmen 68 junge Menschen in 18 verschiedenen Berufen aus. Die Ausbildungsleiterin betont: „Der Preis ist zwar auf meinen Namen ausgestellt, aber es ist ein Team von 20 Personen, die mich bei der Ausbildung unterstützen. Der Preis drückt auch aus, dass unsere Ausbildung qualitativ auf hohem Niveau ist.“
Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ihrer Bewerbung war der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Ausbildung. So spielen bei Schwörer Haus regelmäßige Umweltschutzprojekte wie der „Azubiwald“, ein Bienenlehrpfad und die Klimapartnerschaft mit der Württembergischen Philharmonie eine zentrale Rolle. Diese innovativen Ansätze, kombiniert mit fachübergreifenden Kompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden, überzeugten die Jury. Die Schwörer Haus KG bietet insgesamt 18 verschiedene Ausbildungsberufe aus handwerklichen, technischen und kaufmännischen Bereichen an und setzt auf eine innovative und wertschätzende Ausbildungsphilosophie. Neben fachlicher Expertise stehen bei Schwörer Haus auch persönliche Entwicklung, Teamarbeit und Nachhaltigkeit im Fokus.
Über den Landesausbilderpreis
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg wurde erstmals verliehen und ist einzigartig in seiner Konzeption. Ziel des Preises ist es, herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung zu würdigen. Vergeben wird der Preis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB).