Foto: Rithor - stock.adobe.com

19.09.2025

Leitfaden: Betriebsstätte planen und betreiben

Baurecht, Emissionen, Abfall – für Betriebsstätten, zumal in gemischt genutzten Gebieten, gelten zahlreiche Vorschriften. Was bei der Planung und im laufenden Betrieb zu beachten ist, fasst eine neu aufgelegte Broschüre der Handwerkskammern zusammen.

So manchem Existenzgründer und auch aktivem Unternehmer wurde schon seine Kalkulation zur Makulatur, weil unvorhergesehene Kosten durch Planungsfehler oder -lücken entstanden sind. Der Einbau einer lüftungstechnischen Anlage zur Kompensation nicht ausreichender Fensterflächen oder eine unerwartete Rechnung der Gemeinde mit dem Betreff „Stellplatzablöse“ sind Beispiele hierfür.

Die Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ gibt einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Vorgaben, die abseits betriebswirtschaftlicher Überlegungen für die Planung und Nutzung einer Betriebsstätte für kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks wichtig sind. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Checkliste ab. – Die einzelnen Kapitel:

  • Baurechtliche Zulässigkeit
  • Wasser und Abwasser
  • Altlasten
  • Immissionsschutz
  • Anforderungen an Arbeitsräume und bauliche Einrichtungen
  • Betrieblicher Brandschutz
  • Diebstahlprävention
  • Energie
  • Abfallentsorgung
  • Gefahrstoffe im Betrieb
  • Arbeitsschutzorganisation und Betriebssicherheit

Die Autoren sind Umweltberater der baden-württembergischen Handwerkskammern.

 Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ (3. Auflage, 2025)

Gedruckte Exemplare können angefordert werden bei Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon 07121 2412-143, ines.bonnaire[at]hwk-reutlingen.de.