Foto: tundedin - stock.adobe.com

21.07.2025

Unternehmensnachfolge neu denken: Erfolgreich übergeben und übernehmen

Die Unternehmensnachfolge stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen – und bietet zugleich große Chancen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Impulse zu den verschiedenen Varianten der Unternehmensübergabe. Unsere Expertinnen und Experten zeigen Ihnen auf, wie eine rechtlich und steuerlich optimale Gestaltung gelingt und welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Abgerundet wird die Veranstaltung in der Stadthalle Balingen durch inspirierende Praxisbeispiele erfolgreicher Betriebsübergaben.

Unternehmensnachfolge neu denken: Erfolgreich übergeben und übernehmen
21. Juli 2025, 17 bis 20 Uhr

Stadthalle Balingen
Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen

Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für das eigene Unternehmen suchen sowie an einer Unternehmensübernahme interessierte Personen.

Programm

17.00 Uhr
Begrüßung
Dirk Abel, Oberbürgermeister Stadt Balingen

17.10 Uhr
Nachfolge als Gründungsweg – clever gedacht
Peter Schmid, Unternehmensberatung Handwerkskammer Reutlingen

17.20 Uhr
Klassiker & neue Wege der Unternehmensnachfolge
Jeanette Klein, Tanja Frese, Moderatorinnen Unternehmensnachfolge, IHK Reutlingen

17.30 Uhr
Steuerliche und rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
Dr. Michael Haug, Steuerberater Partner, Bansbach GmbH, Balingen

18.10 Uhr
Finanzierung mit Rückenwind – Fördermittel nutzen
Günther Schwenk, Leiter Firmenkunden, Volksbank Hohenzollern-Balingen eG
Simon Fecht, Betreuung Unternehmenskunden, Volksbank Hohenzollern-Balingen eG

18.35 Uhr
Unternehmensübernahme mit Erfolg – Praxisbeispiele, die inspirieren!

Bianca Ruthardt, Glasermeisterin, Firmenübernehmerin, DTG Design & Technik mit Glas GmbH
Daniel Welte, Geschäftsführender Gesellschafter, MediaLas Electronics GmbH

im Gespräch mit: Jeannette Klein, IHK Reutlingen, und Sabine Romer, Handwerkskammer Reutlingen

ca. 19.15 Uhr
Netzwerken & Abschluss

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der IHK Reutlingen, der Handwerkskammer Reutlingen sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Balingen.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

 Anmelden