Existenzgründerworkshop im August 2007
[053/07]Auch im August veranstaltet die Handwerkskammer Reutlingen wieder ihren Workshop für Existenzgründer und Übernehmer.mehr lesen
Erfolgreicher Protest: Betriebsrenten bleiben attraktiv
[052/07] Arbeitnehmer können aufatmen: Die Entgeltumwandlung für die betriebliche Altersvorsorge bleibt in der Sozialversicherung beitragsfrei – und damit die Betriebsrente attraktiv. Für Dr. Joachim ...mehr lesen
„Nein“ zu doppelten Müllgebühren für die Brötchentüte
[051/07] Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen Unternehmen künftig alle Verkaufsverpackungen dokumentieren und für ihre Entsorgung zahlen. Für das Handwerk ist dieses Vorhaben nicht tragbar, s...mehr lesen
Gutachten bestätigt: Fahrverbot ist unverhältnismäßig
Das geplante Feinstaub-Fahrverbot ist „unverhältnismäßig“. Zu diesem Schluss kommt ein neues Gutachten.mehr lesen
Gefördertes Projekt zur Optimierung des Arbeitsschutzes
Das Projekt NOAH soll Handwerksbetrieben helfen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu optimieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Teilnahme wird vom Bundesministerium für Bildung u...mehr lesen
Neue Feinwerkmechanikermeister
[050/07] 60 Prüflinge dürfen sich ab jetzt Meister nennen, denn sie haben die Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk in allen vier Prüfungsteilen erfolgreich bestanden. mehr lesen
Handwerkskammer warnt vor breiter Öffnung des Arbeitsmarktes
[049/07] 2009 wird über die Verlängerung der in Deutschland geltenden Einschränkungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU entschieden. Eine breite Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts sei ni...mehr lesen
Merkblatt zu Mutterschutz und Elternzeit
In einem Merkblatt des Unternehmerverbands des Deutschen Handwerks (UDH) finden Sie alles Wissenswerte rund um Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit. mehr lesen
Konjunktur: Gedämpfter Optimismus
[048/07]Die Geschäftserwartungen der Betriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden im zweiten Quartal 2007 enttäuscht. Das ergab eine Umfrage, die das Wirtschaftsforschungsinstitut Cre...mehr lesen
Informationsreise im Landkreis Freudenstadt
Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert waren einen Tag lang im Landkreis Freudenstadt unterwegs, um sich vor Ort über die Situation des H...mehr lesen
Kritik an Veranstaltung des Landesschulbeirats: Eindimensionale Sicht
[047/07]„Es ist erstaunlich, dass der Kongress zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Reutlingen-Rommelsbach ausgerechnet ohne die Vertreter des Handwerks stattfindet“, meint Joachim Mö...mehr lesen
Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen
[046/07] Mittelstandsfreundliche Politik ist kein Selbstläufer – um sie muss hart gerungen werden. Das machte Präsident Joachim Möhrle bei der Sommervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen an B...mehr lesen
Ausstellung von Energieausweisen
[045/07] Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in der Zwischenzeit eine Liste veröffentlicht, welche Handwerksberu...mehr lesen
Fördermittel für Ausbildung
[043/07] Zusätzliche Ausbildungsplätze für unversorgt gebliebene Bewerberinnen und Bewerber werden ab dem 1. Juli 2007 gefördert.mehr lesen
Handwerkskammer Reutlingen eröffnet Starter-Center
[042/07] Aller Anfang ist schwer, heißt es. Wer sich selbstständig machen will, erfährt am eigenen Leib, wie schwer: Bevor es wirklich losgehen kann, sind viele Fragen zu klären und unzählige Formalit...mehr lesen
Deutlich mehr neue Lehrstellen im Handwerk
[041/07] Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sind bis zum 26. Juni 2007 insgesamt 21,8 Prozent mehr Lehrverträge abgeschlossen worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 882 Lehrverträge war...mehr lesen
Kennzeichnungspflichten im Internet
Handwerksbetriebe müssen mehreres beachten, wenn sie ihr Dienstleistungsangebot im Internet präsentieren wollen.mehr lesen
Gebäude professionell bewirtschaften
[040/07] Ob Architekten oder Ingenieure, Führungskräfte aus der Immobilenverwaltung oder den Bau- und Ausbauhandwerken: die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden ist aus Kostengründen für die ge...mehr lesen
Tradition trifft Innovation
Von der Metzgerei in die Bäckerei, vom Schreiner über den Werkzeugmacher ins Bauunternehmen: Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hatte...mehr lesen
Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen
[039/07] „Sie haben in die richtige Wertanlage investiert, denn: Wissen ist unbezahlbar.“ Mit diesen Worten gratulierte Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, am 20. Juni 2007 den ...mehr lesen