Formulare & Downloads
Hier finden Sie Formulare & Downloads aus allen Abteilungen der Handwerkskammer Reutlingen.
Technischer Hinweis
Um die Dokumente öffnen zu können, benötigen Sie einen PDF-Reader.
Die Software können Sie zum Beispiel hier kostenlos herunterladen.
An- und Abmeldung
- Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und in das Betriebsverzeichnis
Eintragung_Handwerksrolle-Betriebsverzeichnis_2019.pdf - Antrag auf Löschung in der Handwerksrolle (Anlage A und B1)
Loeschungsantrag.pdf (34 kb) - Antrag auf Ausnahmebewilligung § 8 HwO
Ausnahmebewilligung_8_HwO.pdf (61 kb) - Antrag Ausübungsberechtigung § 7 a der HwO, zusätzliches Handwerk
Ausuebungsberechtigung_7a.pdf (43 kb) - Antrag auf Ausübungsberechtigung (leitende Stellung gemäß der Handwerksordnung von 2004) § 7 b HwO leitend
Ausuebungsberechtigung_7b.pdf (58 kb) - Erklärung zur Betriebsleitung (Der hier genannte Betriebsleiter ist für die Ausübung des eingetragenen Handwerks technisch verantwortlich)
Betriebsleitererklaerung.pdf (30 kb) - Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 9 Abs. 1 Handwerksordnung (EU-Betriebe der Anlage A mit Niederlassung)
Ausnahmebewilligung_9_HwO.pdf (32 kb) - Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen (EU-Betriebe der Anlage A ohne Niederlassung)
Meldung_voruebergehende-erbringung-von-dienstleistungen_2016.pdf (31 kb)
Handwerksrecht und Tipps
- Eine vollständige Liste aller Handwerke (Anlage A, B1 und B2) finden Sie hier als pdf-Dokument.
Handwerksberufe.pdf (22 kb) - Die Anforderungen an die Unternehmensbezeichnung und Firmierung unterscheiden sich, je nachdem ob das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist oder nicht.
Unternehmensbez_Firmierung.pdf (57 kb) - Was Sie bei der Gestaltung von Geschäfts-Drucksachen bei Betrieben, die in der Rechtsform einer GmbH bzw. einer GmbH & Co. KG geführt werden, beachten müssen.
GmbH_Info.pdf (31 kb) - Welche Arbeiten darf ein Hausmeister ausüben und welche nicht, welche Arbeiten können registriert werden? Antworten gibt das Infoblatt "Der selbstständige Hausmeister und 'Allrounder am Bau'".
Hausmeisterinfo.pdf (50 kb) - Merkblatt für Tankstellenbetreiber und Kfz-Händler
Merkblatt_Tankstellenbetreiber.pdf (33 kb)
Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende
- Wenn Sie von uns einen komplett ausgefüllten Lehrvertrag haben wollen, füllen Sie das Datenblatt aus und faxen es uns her. Dazu werden Sie nicht länger als ca. 10 Minuten brauchen.
Bitte beachten: Damit Sie das Datenblatt bequem am Rechner ausfüllen können, müssen Sie es zuvor herunterladen und abspeichern.
Datenblatt_Ausbildungsvertrag.pdf
- Informationsbroschüre zu den Aufgaben eines Ausbildungsbetriebs.
Aufgaben_Ausbildungsbetrieb.pdf
- Informationen zum Betriebspraktikum und Stellenbesetzungen.
Bewerberauswahl.pdf
- Prävention und Lösung von Konflikten in der Ausbildung.
Konfliktloesung.pdf
- "Lehrlinge finden - Lehrlinge binden" lautet der Titel einer Broschüre aus der Kampagne handwerkspower.
Handwerkspower_Tipps.pdf (2,9 MB)
- Prüflinge mit abgeschlossener Berufsausbildung können sich auf Antrag von der Prüfung im Fach Wirtschaftskunde freistellen lassen.
Antrag_Freistellung_WK.pdf
- Auszubildende mit guten Leistungen können ihre Prüfung früher ablegen.
Antrag_vorzeitige_Pruefung.pdf
- Verlängerung der Ausbildungszeit.
Verlaengerung_Ausbildung.pdf
- Berufserfahrene ohne Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen die Gesellenprüfung ablegen.
Antrag_Nachweis_ohne_Lehre.pdf
- Wenn Sie eine zweite Ausfertigung Ihres Prüfungszeugnisses oder des Gesellenbriefes benötigen.
Antrag_Zweitschrift.pdf
- Bestätigung der Ausbildungszeiten für die Rentenversicherung.
Antrag_Rentenbestaetigung.pdf
- Vertragsmuster zur Einstiegsqualifizierung in einen Ausbildungsberuf.
Mustervertrag_eqj_201608.pdf (107 kb)
- Vertragsmuster für Schüler an einjährigen gewerblichen, technischen Berufsfachschulen.
Mustervertrag_BFS.pdf (43 kb)
- Aufhebungsvertrag.
Hinweis zu den Vertragsmustern: Die aktuellen Muster sind vornehmlich als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Beachten Sie bitte den Haftungsausschluss, den wir aus rechtlichen Gründen mit diesem Angebot verbinden müssen.
Aufhebungsvertrag.pdf (505 kb)
Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung
- Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung.
antrag_zulassung_meisterpruefung_3-2019.pdf - Antrag auf Zulassung zur Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (AEVO)
antrag_aevo-pruefung_10-2018.pdf
Betriebswirtschaft und Existenzgründung
- Informationsbroschüre zum Thema Selbständig im Handwerk
B_Selbststaendig-im-HW.pdf (1,5 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Betriebsübergabe
B_Betriebsuebergabe.pdf (4,4 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Betriebsübernahme
B_Betriebsuebernahme.pdf (6,6 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Existenzgründung im Nebenberuf
B_Existenzgruendung_Nebenerwerb.pdf (2,3 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Rating
B_Rating.pdf (2 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Betriebsplanung in Handwerksbetrieben
B_Betriebsstaettenplanung.pdf (1,5 MB) - Informationsbroschüre zum Thema Gefahrstoffe im Handwerk
B_Gefahrstoffe-im-HW.pdf (3,2 MB)
Technik und Innovation
- Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat das umfangreiche Informations- und Beratungsangebot zu Normen und technischen Regeln in einem kompakten Leitfaden zusammengestellt.
ZdH_Leitfaden_Normen.pdf (131 KB)
Umwelt
- Abfallrecht kompakt: Zusammenfassung der abfallrechtlichen Bestimmungen (Stand: August 2017)
abfallrecht-kompakt_august2017.pdf
Recht: Muster und Merkblätter
Beachten Sie bitte in jedem Fall den Haftungsausschluss, den wir aus rechtlichen Gründen mit dem Angebot dieser Muster verbinden müssen.
- Arbeitsvertragsmuster
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hält eine Sammlung von Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die regelmäßig vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht überprüft wird.
Die Muster in ihrer jeweils aktuellen Fassung stehen auf den Internetseiten des Baden-Württembergischen Handwerkstages zum Download bereit. Für Einzelberatungen zum Inhalt der Muster setzen Sie sich bitte mit Ihrer Handwerkskammer in Verbindung.
Mitarbeiterehrungen
- Die Handwerkskammer Reutlingen stellt Ehrenurkunden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, die mindestens zehn Jahre ununterbrochen in ein- und demselben Handwerksbetrieb beschäftigt sind.
Antrag_Urkunde_Mitarbeiterjubilaeum.pdf
- Das Land Baden-Württemberg ehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mindestens vierzig Jahre ununterbrochen in ein- und demselben Handwerksbetrieb beschäftigt sind.
Antrag_Land.pdf (60 kb)
Internet
- Anbieterkennzeichnung ("Impressumspflicht")
Handwerksbetriebe müssen mehrere Punkte beachten, wenn sie ihr Dienstleistungsangebot im Internet präsentieren wollen. Das Bundesministerium der Justiz hat die wichtigsten Punkte in einem Merkblatt zusammengefasst, das Sie hier herunter laden können. Darüber hinaus bieten wir eine aktuelle Information des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Download an.
Merkblatt_Impressumspflicht.pdf (66 kb)
"Praxis Recht" des ZDH von 2016 - Muster eines Verfahrensverzeichnisses
Wer eine Homepage betreibt, muss darüber informieren, wie und in welchem Umfang die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet werden. Eine Textvorlage des ZDH behandelt alle Inhalte, die der Meldepflicht nach dem Bundes- und Landesdatenschutzgesetz unterliegen.
Muster_Verfahrensverzeichnis.pdf (16 kb) - Praxisratgeber "Rechtssichere Internetseiten"
Von der Anbieterkennzeichnung bis hin zum Urheberrecht, vom Datenschutz bis zum Online-Shop - das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr hat einen Rechtsratgeber für kleine und mittlere Unternehmen erarbeitet. Ein nützlicher Service sind die zahlreichen Mustertexte und Checklisten.
Rechtssichere_Internetseiten.pdf (3,2 MB) - Infoblatt Websitegestaltung bei Verbraucherverträgen
Verbraucher sollen künftig besser vor Kostenfallen im Internet geschützt werden. Der Bundestag hat Anfang März 2012 ein Gesetz verabschiedet, das Betreiber von Online-Shops zu mehr Transparenz verpflichtet. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat die rechtlichen Anforderungen in einem Infoblatt zusammengestellt.
Websitegestaltung_Verbrauchervertraege.pdf (37 kb)
Datenschutzrecht
- Wann immer personenbezogene Daten im Betriebsalltag verarbeitet werden, müssen datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die rechtlichen Vorgaben und nützliche Muster in einem Leitfaden zusammengefasst.
Leitfaden "Das neue Datenschutzrecht - was Betriebe künftig zu beachten haben (Stand: Juli 2019) - Kurzübersicht des ZDH zu den wichtigsten Fragen
Praxis Datenschutz "Datenschutzrecht - was Betriebe unternehmen sollten" (Stand: Oktober 2019) - Informationspflichten - Musterformulierungen zu typischen Fällen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden (Kontaktformular, Newsletter, Setzen von Cookies)
Beispielsformulierungen zur Ergänzung des Datenschutzhinweises (Stand: Oktober 2019)
Vermittlung bei Verbraucherbeschwerden
Zur Entlastung der Gerichte, aber auch zur Wiederherstellung des guten Verhältnisses zwischen Handwerkern und Kunden sind bei den Handwerkskammern Vermittlungsstellen eingerichtet.
Ausführliche Informationen zum Vermittlungsverfahren
Antrag
Rechtsgrundlagen der Handwerkskammer
- Hier finden Sie die Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen (Stand: 2019).
Gebührenordnung.pdf - Hier finden Sie das Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Reutlingen (Stand: 2019).
Gebührenverzeichnis.pdf - Hier finden Sie die Satzung der Handwerkskammer Reutlingen (Stand: Juli 2018).
Satzung.pdf - Hier finden Sie die Beitragsordnung der Handwerkskammer Reutlingen.
Beitragsordnung.pdf (169 kb) - Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung (Stand: 2017)
Grundsatzbeschluss UEBA 2017 - Hier finden Sie die Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) der Handwerkskammer Reutlingen (Stand: September 2018).
Gesamtübersicht ÜBA-Lehrgänge,pdf - Hier finden Sie das Finanzstatut der Handwerkskammer Reutlingen mit Anlagen (2016).
Finanzstatut.pdf (1,2 MB) - Hier finden Sie die Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Reutlingen.
Sachverstaendigenordnung.pdf (78 kb) - Hier finden Sie die Gesellenprüfungsordnung (2010).
Gesellenpruefungsordnung.pdf (122 kb) - Hier finden Sie die Abschlussprüfungsordnung (2010).
Abschlusspruefungsordnung.pdf (116 kb) - Hier finden Sie die Anlage 1 zur Gesellenprüfungsordnung/Abschlussprüfungsordnung (Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg und der Handwerkskammer Reutlingen).
Anlage1_GPO-APO.pdf (35 kb) - Hier finden Sie die Anlage 2 zur Gesellenprüfungsordnung/Abschlussprüfungsordnung mit Bewertungs- und Punkteschlüsseln.
Anlage2_GPO-APO.pdf (20 kb) - Hier finden Sie die Anlage 3 zur Gesellenprüfungsordnung/Abschlussprüfungsordnung mit Berechnungsverfahren.
Anlage3_GPO-APO.pdf (293 kb)
- Ehrenordnung (Stand: 1. März 2016)
ehrenordnung_3-2016.pdf