Masterplan Mittelstand BW

Foto: handwerkskammer.de
Welche Mittelstandsförderung braucht das Land?
Was muss getan werden, damit mittelständische Unternehmen im Land auch in Zukunft erfolgreich sind? Antworten soll der Masterplan Mittelstand der Landesregierung geben. Betriebe sind eingeladen, ihre Anliegen, Erwartungen und Ideen einzubringen.
Passgenaue Unterstützung für Betriebe
Fast 99 Prozent der knapp 500.000 Betriebe im Land sind Mittelständler. Sie sind ein Garant für Wohlstand und Beschäftigung – sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Betriebe aktuell mehrfache Herausforderungen bewältigen: Es gilt, Produkte, Prozesse und Geschäftsmodell zu digitalisieren und klimaschonend auszugestalten. Dafür werden dringend Fachkräfte benötigt. Hinzu kommen die Auswirkungen des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, also ein hohes Preisniveau im Energiesektor, erhebliche Preissteigerungen bei den Roh- und Grundstoffen sowie Lieferengpässe in vielen Bereichen.
Der Landesregierung Baden-Württemberg ist es deshalb ein Anliegen, dass die mittelständischen Unternehmen diese Transformationsprozesse erfolgreich bewältigen können, dass die ihre Innovationsfähigkeit und ihre Produktivität steigern können und auf den Märkten weiterhin erfolgreich sind.
Etappen des Strategieprozesses
Mit dem Masterplan Mittelstand BW sollen hierfür Handlungsempfehlungen formuliert und Impulse für eine Novellierung des Mittelstandsgesetzes gegeben werden. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Strategieprozesses.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat hierfür ein Konsortium bestehend aus dem ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, dem IAW Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen und dem ifm Institut für Mittelstandsforschung der Uni Mannheim mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Die Studie hat zum Ziel, die aktuellen Stärken und Schwächen des Mittelstandes in Baden-Württemberg zu analysieren und wichtige Herausforderungen, denen sich der Mittelstand aktuell und in den kommenden Jahren gegenübersieht, zu identifizieren. Auf dieser Grundlage wird eine Vision formuliert, wohin sich der baden-württembergische Mittelstand in mittelfristiger Sicht entwickeln sollte.
Umfrage unter Betrieben gestartet
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Beteiligung der Unternehmen. Damit soll sichergestellt werden, dass die mittelständischen Unternehmen im Land gehört und ihre Anliegen, Einschätzungen, Sorgen und Ideen unmittelbar in die Entwicklung des Masterplans eingespeist werden. Die Unternehmen haben also die Gelegenheit, Einfluss auf die Ausarbeitung des Masterplans zu nehmen.
Zu diesem Zweck wird eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Befragung ist freiwillig und kann online durchgeführt werden. Die Antworten werden anonymisiert erhoben, sodass ein Rückschluss auf teilnehmende Unternehmen nicht möglich ist. Die Umfrage nimmt circa 15 Minuten in Anspruch.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an die verantwortlichen Projektleiter wenden:
Dr. Christoph Sajons, ihm Mannheim, sajons[at]uni-mannheim.de
Dr. Christian Rammer, ZEW Mannheim, christian.rammer[at]zew.de