Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 407 von 407.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Insgesamt waren 27 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich: Neben den zehn Ersten Landessiegern haben es elf zum Zweiten und sechs zum Dritten Landessieger gebracht. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker jetzt schon eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können, brauchen sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 23 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb starten. Die Ersten

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    ausbildenden Betrieb verbunden. Vorteil: Diplomingenieur und Gesellenprüfung in vier Jahren. In Baden-Württemberg existieren an verschiedenen Fachhochschulen duale Studiengänge für das Handwerk. Die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit insgesamt 17 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend 2004 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erneut ein hervorragendes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die neun ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Berlin qualifiziert. Außerdem gingen noch sechs zweite Plätze und zwei dritte Plätze in den Kammerbezirk Reutlingen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit insgesamt 21 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2005 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich gutes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die dreizehn ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Düsseldorf qualifiziert. Außerdem gingen noch vier zweite Plätze und vier dritte Plätze in den Kammerbezirk

  5. Außergewöhnliches Ergebnis

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Neun der zwölf Landessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen konnten sich bundesweit als Sieger behaupten. Die Bundessieger haben einen anspruchsvollen Qualifikationsweg hinter sich gebracht: Zunächst wurden sie Prüfungsbeste im jeweiligen Beruf in den Gesellenprüfungen des Jahres 2005, dann erster Kammersieger im Wettstreit auf Kammerebene. Die nächste Hürde war der Landeswettbewerb, bei dem sie sich als erste Landessieger für den Bundeswettbewerb qualifizierten, bevor sie diese Endausscheidung ebenfalls erfolgreich bewältigten. Insgesamt hatten sich mehrere Tausend Handwerker

  6. Ehrung für Erich Will

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    9%
     

    Mit dem Goldenen Ehrenzeichen werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch herausragende Leistungen um das Handwerk verdient gemacht haben. Der Kfz-Mechanikermeister war von 1968 bis 1995 Vorsitzender der Gesellenprüfungs-Kommission im Kfz-Mechaniker-Handwerk, von 1977 bis 1995 stellvertretender Obermeister und seit 1995 ist er Obermeister. Seit 1999 ist er außerdem ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen, nachdem er bereits von 1994 bis 1999 stellvertretendes Mitglied war. Darüber hinaus ist Erich Will Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Sigmaringen und

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Mit insgesamt 22 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2006 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich gutes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die elf ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Stuttgart qualifiziert. Außerdem gingen noch acht zweite Plätze und drei dritte Plätze in den Kammerbezirk