Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 354.

  1. Relevanz:
     
    29%
     

    - ber berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 37 Absatz 3 HwO). § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur [...] Prüfungsausschusses. Hält er die Zulassungs- voraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsaus- schuss (§ 37a Absatz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 HwO). (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 42j HwO [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  2. Relevanz:
     
    29%
     

    - ber berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 37 Absatz 3 HwO). § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur [...] Prüfungsausschusses. Hält er die Zulassungs- voraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsaus- schuss (§ 37a Absatz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 HwO). (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 42j HwO [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  3. Relevanz:
     
    29%
     

    - ber berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 37 Absatz 3 HwO). § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur [...] Prüfungsausschusses. Hält er die Zulassungs- voraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsaus- schuss (§ 37a Absatz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 HwO). (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 42j HwO [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  4. Relevanz:
     
    29%
     

    - ber berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 37 Absatz 3 HwO). § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur [...] Prüfungsausschusses. Hält er die Zulassungs- voraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsaus- schuss (§ 37a Absatz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 HwO). (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 42j HwO [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  5. Relevanz:
     
    29%
     

    - ber berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 37 Absatz 3 HwO). § 12 Zulassung zur Prüfung (1) Der Antrag auf Zulassung zur [...] Prüfungsausschusses. Hält er die Zulassungs- voraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsaus- schuss (§ 37a Absatz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 HwO). (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 42j HwO [...] Richtlinien des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42n Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung (HwO) fol- gende

  6. Relevanz:
     
    21%
     

    Abschlussprüfung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Ab satz 2 Satz 2 und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 27 Prüfungszeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von der zuständigen Stelle ein Zeugnis (§ 37 Absatz 2 Satz 1 BBiG). Der von der zuständigen Stelle vor- geschriebene Vordruck ist zu verwenden. (2) Das Prüfungszeugnis enthält - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“ oder „Prüfungszeugnis nach § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz 2 BBiG“, - die Personalien des Prüflings (Name, Vorname, Geburtsdatum), - die Bezeichnung des Ausbildungsberufs mit Fachrichtung oder

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    Abschlussprüfung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Ab satz 2 Satz 2 und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 27 Prüfungszeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von der zuständigen Stelle ein Zeugnis (§ 37 Absatz 2 Satz 1 BBiG). Der von der zuständigen Stelle vor- geschriebene Vordruck ist zu verwenden. (2) Das Prüfungszeugnis enthält - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“ oder „Prüfungszeugnis nach § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz 2 BBiG“, - die Personalien des Prüflings (Name, Vorname, Geburtsdatum), - die Bezeichnung des Ausbildungsberufs mit Fachrichtung oder

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Abschlussprüfung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Ab satz 2 Satz 2 und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 27 Prüfungszeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von der zuständigen Stelle ein Zeugnis (§ 37 Absatz 2 Satz 1 BBiG). Der von der zuständigen Stelle vor- geschriebene Vordruck ist zu verwenden. (2) Das Prüfungszeugnis enthält - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“ oder „Prüfungszeugnis nach § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz 2 BBiG“, - die Personalien des Prüflings (Name, Vorname, Geburtsdatum), - die Bezeichnung des Ausbildungsberufs mit Fachrichtung oder

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Abschlussprüfung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Ab satz 2 Satz 2 und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). § 27 Prüfungszeugnis (1) Über die Prüfung erhält der Prüfling von der zuständigen Stelle ein Zeugnis (§ 37 Absatz 2 Satz 1 BBiG). Der von der zuständigen Stelle vor- geschriebene Vordruck ist zu verwenden. (2) Das Prüfungszeugnis enthält - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“ oder „Prüfungszeugnis nach § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz 2 BBiG“, - die Personalien des Prüflings (Name, Vorname, Geburtsdatum), - die Bezeichnung des Ausbildungsberufs mit Fachrichtung oder

  10. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    auf Fehler- suche, analysiere und behebe die Prob- leme an fehlerhaften Anlagen.“ Daniel Nafz Lehrling des Monats AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung des Gebührenverzeichnisses als Anlage nach § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbin- dung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 2. Dezember 2021, Aktenzeichen 42-42-311/103, den Beschluss der Vollversammlung vom 26. November 2021 zur Ände- rung des Gebührenverzeichnisses als Anlage nach § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung genehmigt