Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 354.

  1. beitragsfestsetzung2016.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    27%
     

    Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 26. November 2015 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § [...] , UG & Co. KG und AG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erho- ben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der [...] Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Ver- pflichtung zur

  2. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    15%
     

    Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen [...] Lehrstoff nicht zugrunde liegt, werden ausschließlich von Fachausschüssen gemäß § 34 Abs. 2 HwO erarbeitet. 4. Prüfungstermine, organisatorische Abwicklung 2 Schriftliche Prüfungen werden in der

  3. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    15%
     

    Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen [...] Lehrstoff nicht zugrunde liegt, werden ausschließlich von Fachausschüssen gemäß § 34 Abs. 2 HwO erarbeitet. 4. Prüfungstermine, organisatorische Abwicklung 2 Schriftliche Prüfungen werden in der

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsberuf und Anzahl der Auszu- bildenden (§ 22 BBiG, § 23 Abs. 2 Nr. 3 HwO)? Ausbildungsordnung: Haben Sie die für den Ausbildungsberuf gültige Ausbildungsordnung geprüft? Haben Sie basierend auf der [...] (z.B. eine zeitliche Trennung). Gesetze und Bestimmungen: Berufsbildungsgesetz (BBiG): regelt Rechte und Pflichten in der Ausbildung. Handwerksordnung (HwO): regelt die Ausübung eines Handwerks [...] Bescheinigung über die ärztliche Erstuntersuchung nach § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz bei verkürzter Ausbildungsdauer die Schulzeugnisse (z. B. Berufsfachschule, Realschule, Abitur) sonstige

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Maler und Lackierer zur Fachpraktikerin Malerin und Lackiererin gem. § 42r HwO vom 26. November 2021 Seite 2 von [...] Berufserfahrungen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist auch für behinderte Menschen nach § 64 BBiG/§ 42p HwO i.V. m. § 4 BBiG/§ 25 HwO eine Ausbildung, im Bedarfsfall unter Zuhilfenahme des § 65 BBiG/§ 42q HwO (Nachteilsausgleich), anzustreben. Nur in begründeten Ausnahmefällen, in denen Art und Schwere/Art oder Schwere der Behinderung dies nicht erlauben, ist eine Ausbildung nach § 66 BBiG/§ 42r HwO durchzuführen. Für

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    (Art. 21 Absatz 2 DSGVO). Für Werbung per E-Mail ist weiterhin eine Einwilligung erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmern konkretisiert § 26 BDSG. Hiernach ist [...] Gesundheitsdaten aus § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG. Diese Vor- schrift erlaubt die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ◼ zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. ◼ zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- [...] Betroffenen sind in den Artikeln 12 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die Vorschriften werden durch die §§ 32 bis 37 des Bundesdatenschutz- gesetzes (BDSG) ergänzt. Betriebe

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    (Art. 21 Absatz 2 DSGVO). Für Werbung per E-Mail ist weiterhin eine Einwilligung erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Arbeitnehmern konkretisiert § 26 BDSG. Hiernach ist [...] Gesundheitsdaten aus § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG. Diese Vor- schrift erlaubt die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ◼ zum Zweck der Gesundheitsvorsorge. ◼ zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- [...] Betroffenen sind in den Artikeln 12 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die Vorschriften werden durch die §§ 32 bis 37 des Bundesdatenschutz- gesetzes (BDSG) ergänzt. Betriebe

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Anzahl Betriebe 4.326 Anzahl Betriebe (in %) 31,32 Umsatz (Euro)* ca. 3,7 Mrd. Lehrverträge (neu) 533 Lehrverträge (gesamt) 1.271 Beschäftigte* 24.806 Sigmaringen Anzahl Betriebe 2.140 Anzahl Betriebe [...] Sigmaringen 12 23 24 Tübingen 36 37 39 Zollernalb 30 28 24 Aus anderen Regionen 126 148 132 11 Bestandene Meisterprüfungen 2023 Beruf Landkreise FDS RT SIG TÜ ZA Kammer Extern Gesamt Elektrotechniker 5 12 8 9 3 37 24 61 Feinwerkmechaniker 0 2 5 3 3 13 2 15 Friseur 0 1 1 0 0 2 2 4 Gebäudereiniger 0 1 0 0 0 1 30 31 Installateur und Heizungsbauer 1 9 3 3 1 17 2 19 Kraftfahrzeugtechniker 1 21 3

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    ?.............................................................................................................................. 37 Technische Störungen der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung – was nun? .. 39 Was muss im Rahmen der elektronischen Aufbewahrung der Aufzeichnungen zukünftig beachtet werden? ................................................................................................................. 41 Was bedeuten die Neuregelungen für die Verfahrensdokumentation? .............................. 42 In welchen Fällen können Erleichterungen beim Finanzamt nach § 148 AO beantragt werden [...] große Herausforderungen. Dies liegt u. a. daran, dass ergänzend zum Gesetz eine Vielzahl von weiteren Regelungen (z. B. Kassensicherungsverordnung, Technische Richtlinien, Anwendungserlasse zu §

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    ?.............................................................................................................................. 37 Technische Störungen der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung – was nun? .. 39 Was muss im Rahmen der elektronischen Aufbewahrung der Aufzeichnungen zukünftig beachtet werden? ................................................................................................................. 41 Was bedeuten die Neuregelungen für die Verfahrensdokumentation? .............................. 42 In welchen Fällen können Erleichterungen beim Finanzamt nach § 148 AO beantragt werden [...] große Herausforderungen. Dies liegt u. a. daran, dass ergänzend zum Gesetz eine Vielzahl von weiteren Regelungen (z. B. Kassensicherungsverordnung, Technische Richtlinien, Anwendungserlasse zu §