Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 453.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2014 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 11. Oktober 2014 und dem 10. April 2015 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor [...] und Fertigkeiten bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung vermittelt werden können. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse besucht worden sein und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Clemens Riegler führte durch die Werkstätten und stellte anschaulich die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) als Teil des dualen Ausbildungssystems in Deutschland vor. [...] Entwicklung der Ausbildungsbetriebsquote: Bildete 2004 noch jeder zweite dieser Betriebe aus, so war es im vergangenen Jahr nur noch jeder zwanzigste. Stippvisite Zu einer kurzen Stipvisite kam dann auch [...] Eltern für andere Bildungswege de facto bereits selbst in ein gewisses Abseits gestellt worden sei. Insbesondere komme es wegen der von den Betriebsinhabern gewünschten Ausbildungsreife auf eine

  4. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Gewerbeertrags berechnet werden – und zwar so, wie er der Handwerkskammer von der Finanzverwaltung gemeldet worden ist. Soweit die Vollversammlung für das jeweilige Handwerk eine Umlage für die überbetriebliche Lehrlingsausbildung (ÜBA) beschlossen hat, enthält der Bescheid auch die Veranlagung hierzu. Schon der Name sagt, wozu diese Umlage dient: Die Lehrlinge über die Ausbildung im einzelnen Betrieb hinaus in der Bildungsakademie zu guten Fachkräften zu schulen. Und weil alle mehr denn je auf gute Fachkräfte angewiesen sind, müssen auch alle diese Umlage bezahlen – auch die, die nicht ausbilden wollen oder können. Denn auch

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht täglich zwischen Ausbildungsstätte und Wohnort pendeln können. Nach wie vor geplant ist

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die [...] Rahmen einer attraktiven Ausbildung an das Handwerk zu binden. Dazu sind die überbetrieblichen Lehrgänge unverzichtbar", so Nils Schmid. [...] Mit weiteren 19.800 Euro wird ein überbetrieblicher Lehrgang an der Akademie Albstadt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen gefördert. Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Schmid aber auch ausdrücklich für die Unterstützung seines Ministeriums bei der „Überbetrieblichen Ausbildung“ in der Tübinger Bildungsakademie der Handwerkskammer. „Karriere mit Lehre“ Auf die

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    mindestens 2,4 aufweisen. Darüber hinaus muss der Ausbildungsbetrieb bestätigen, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Daneben müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Kuhn und acht Auszubildende im zweiten Lehrjahr beteiligten sich an dem Wettbewerb. In diesem Jahr wurden drei Produkte, Kalbsbratwürste, Fleischkäse und Schweinsbratwürstl, zur Prüfung eingereicht. E

  10. Relevanz:
     
    19%
     

    „Für ihre überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2012 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von rund 487.000 Euro [...] .000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, über 1.000 Teilnehmer an Weiterbildungskursen kommen Jahr für Jahr nach Tübingen-Derendingen. 20 moderne, gut ausgestatte Werkstätten, diverse [...] und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu steigern. Hintergrund: Die Überbetriebliche Ausbildung Die „Überbetriebliche Ausbildung“ ist nicht Teil der Berufsschule. Sie gehört