Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 453.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Er sei sehr froh, dass die überbetriebliche Ausbildung von Einsparungen im Landeshaushalt 2012/2013 verschont bleibe, hob Möhrle hervor. Die Förderung von Investitionen in die Ausbildungsstätten sei eine wichtige Grundlage für die qualifizierte Ausbildung junger Menschen. [...] überbetrieblichen Berufsbildungsstätten seien nicht nur für die Leistungsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems unverzichtbar. Als Weiterbildungseinrichtungen machten sie Fachkräfte mit neuen Technologien vertraut

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Damit könnten zum einen die häufig aus den 70er-Jahren stammenden Gebäude saniert sowie moderne Geräte und Maschinen gekauft werden. Die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) in den Bildungszentren ermöglicht den meist kleinen Betrieben eine differenzierte Ausbildung auf aktuellem technologischem Stand und schafft die Voraussetzungen dafür, dass auch Jugendliche mit eingeschränkter Ausbildungsfähigkeit

  3. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    13%
     

    koordiniert die überbetriebliche Ausbildung, kurz: ÜBA, an der zentralen Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen. Pro Jahr finden an der Bildungsakademie Tübingen rund 480 ÜBA [...] , Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt sie die Vorplanung für den Abruf von Fördermitteln. Die wichtigste Herausforderung ist es, den Überblick zu behalten. Fällt ein Ausbilder krankheitshalber aus, gerät kurzfristig einiges durcheinander

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Bedingungen erfüllt sein: Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht [...] Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - das Zeugnis der Zwischenprüfung der Gesellenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Sanierungsaufwand im angeschlossenen Internat. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht täglich zwischen Ausbildungsstätte und Wohnort pendeln können. Die Veränderung betrifft den Grundbeitrag, der ab dem Jahr 2012 einheitlich 170 Euro beträgt (bisher: 150 Euro). Der Zusatzbeitrag wird wie [...] .300 Euro). Die Umlage zur Überbetrieblichen Ausbildung bleibt unverändert. Lediglich bei den Kraftfahrzeugtechnikern wurde der Berufszuschlag um 50 Euro angehoben, da auf Wunsch der Kfz-Innungen im

  6. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    13%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    Wie in den Vorjahren hatten die beiden Ausbilder Werner Delesky und Andreas Gerardo ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Gleich zweimal stand das Thema Standardisierung auf der Tagesordnung. Zum einen mit Blick auf die Oberflächen- und Maschinenkurse, die Tischlerlehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung besuchen. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch wurde genutzt, gemeinsame Standards für Kursunterlagen und Theorietests zu formulieren. Berufsorientierung praktisch Zum anderen beschäftigten sich die Ausbilder mit Projekten für Schüler, die im Rahmen von

  7. Relevanz:
     
    8%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    . Besonders wichtig ist mir die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir sind froh, dass wir diesen Sommer aktiv bei Schulen und Eltern für die Attraktivität der dualen Ausbildung werben. Wir freuen uns auch über das große Interesse des Handwerks an unseren Ausbildungsbotschaftern, den Sommerkollegs für Hauptschüler oder der vertiefte Berufserprobung in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten „ProBeruf“. DHZ: Bei der auch vom Land mitfinanzierten überbetrieblichen Ausbildung können Lehrlinge in unserer Bildungsakademie in Tübingen zum Beispiel mit Maschinen arbeiten, die in den kleineren Betrieben des

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    . Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden konnten. Und dann gilt es noch, die Mindestausbildungsdauer zu beachten. Denn die darf nicht unterschritten werden. Die Mindestdauer beträgt 18 Monate bei dreijährigen [...] Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Leonberg. Mit Erfolg: Christina Dischner, die erste Frau, die im Betrieb ausgebildet wurde, schloss ihre Lehre 2010 als Innungsbeste und hinter Kadir als zweite Kammersiegerin [...] Aufgaben waren anspruchsvoll, weil im Alltag andere Arbeiten im Vordergrund stehen“, betont Kadir. Engagierte Ausbilder „Eine solche Auszeichnung ist für jeden Betrieb etwas Besonderes“, sagt Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen. Seit der Einweihung im Jahr 1983 haben mehr als 100.000 Lehrlinge den überbetrieblichen Teil ihrer Ausbildung in den Werkstätten absolviert. Zugleich bietet die [...] Dingen für die Zeit nach der Ausbildung. „Es gibt viele attraktive Karrierewege im Handwerk“, fasst Maier zusammen, „der Praxisparcours soll die Jugendlichen auf den Geschmack bringen.“ Der