Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 453.

  1. Relevanz:
     
    64%
     

    die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das [...] müsse durch möglichst breit und umfassend ausgebildete Handwerker begegnet werden. Zum Hintergrund: Im Rahmen der dualen Berufsausbildung durchlaufen die Lehrlinge je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. In diesen ein- oder zweiwöchigen Kursen werden praktische Lehrinhalte vertieft und handlungsorientiert angewandt. Die ÜBA trägt damit entscheidend zum hohen Ausbildungsniveau der Betriebe bei und

  2. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    ,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen-/ Abschlussprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte bzw. Ausbildungsnachweise. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Reutlingen unter Telefon 0 71 21/24 12-2 65 (vormittags) oder per E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur Kenntnis nehmen. Scharf kritisierte Möhrle die vom Land Baden - Württemberg geplante Kürzung der Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA). Das Land habe sich in dem "Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg" eindeutig zur Förderung und Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung verpflichtet. Wenn die Kürzungspläne tatsächlich umgesetzt würden, dann werde der mit dem Land

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler und Lackierer sowie seit 1992 Lehrgangsplaner in der Bildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen, in der unter anderem die überbetriebliche Ausbildung für die Auszubildenden der Region durchgeführt [...] Reutlingen arbeitete er dann bei der Firma Bielomatik in Gomaringen - in dieser Zeit legte er auch seine Meisterprüfung ab. Kuttler war als Ausbildungsmeister in der Metallmaschinenwerkstatt des BTZ tätig

  5. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 28.06.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen-/ Abschlussprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte bzw. Ausbildungsnachweise. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Reutlingen unter Telefon 0 71 21/24 12-2 65 (vormittags) oder per E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de

  6. Weiterbildung in Tübingen

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    12%
     

    Vom Europäischen Installationsbus (EIB) über Sprech- und Satellitenanlagen, von VDE-Mess- und Prüftechniken bis hin zur modernen Kabeltechnik – die Gewerbeakademie Tübingen–BTZ bietet in vier Elektrowerkstätten das gesamte Spektrum modernster Elektrotechnik sowohl für Auszubildende als auch für Meisterschüler. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil benannt, den der Umzug der Gewerbeakademie nach Tübingen mit sich gebracht hat: Die gesamte Technik für die Weiterbildung steht nun auch den Auszubildenden in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zur Verfügung. Mehr noch: Die Gewerbeakademie Tübingen

  7. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    13%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordere, so Weiblen, eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die [...] Automobilen. Da gilt es Schritt zu halten mit den aktuellen Messgeräten. Für die überbetriebliche Ausbildung aber auch für hochwertige Fortbildungen - wie zum Beispiel den Kfz-Servicetechniker oder auch für AU [...] Zukunftsfähigkeit der handwerklichen Ausbildung im Kammerbezirk Reutlingen. Einen wichtigen Beitrag leistet dazu auch das qualifizierte und motivierte Ausbilderteam im BTZ. Die Gesamtkosten für die notwendige

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    überbetrieblichen Ausbildung im Kammerbezirk. [...] Insgesamt unterzogen mehr als 260 Betriebe ihre Produkte einer freiwilligen Qualitätsprüfung. Dabei wurden 869 Proben geprüft und untersucht. Der Tübinger Kurs mit Metzgermeister Edgar Kuhn aus Mehrstetten (Ausbilder beim BTZ), wurde für seine hervorragenden Qualitäts-produkte gleich mehrfach ausgezeichnet. Für die Rindfleisch-Champignon-Pastete und die Paprikaspeckwurst erhielten sie eine Urkunde

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    den Austausch zwischen Akademien und Betrieben weiter fördern, um so die Qualität der handwerklichen Ausbildung zu sichern, für die die Bildungsakademien eine wichtige Rolle spielen: An ihnen besuchen die Lehrlinge die so genannte Überbetriebliche Ausbildung, in der praktische Lehrinhalte in mehrwöchigen Kursen vertieft und trainiert werden. Zweiter Schwerpunkt der Bildungsakademien ist die [...] Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen [...] (Stand 24. Mai 2006) haben 195 Betriebe 310 freie Lehrstellen in 62 verschiedenen Berufen gemeldet. „Das duale Ausbildungssystem ist unser Faustpfand“, erläutert Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert