Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 465 von 465.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    den Austausch zwischen Akademien und Betrieben weiter fördern, um so die Qualität der handwerklichen Ausbildung zu sichern, für die die Bildungsakademien eine wichtige Rolle spielen: An ihnen besuchen die Lehrlinge die so genannte Überbetriebliche Ausbildung, in der praktische Lehrinhalte in mehrwöchigen Kursen vertieft und trainiert werden. Zweiter Schwerpunkt der Bildungsakademien ist die [...] Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen [...] (Stand 24. Mai 2006) haben 195 Betriebe 310 freie Lehrstellen in 62 verschiedenen Berufen gemeldet. „Das duale Ausbildungssystem ist unser Faustpfand“, erläutert Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Rolle spiele. Die für eine erfolgreiche duale Ausbildung unverzichtbaren überbetrieblichen Bildungseinrichtungen würden zum Beispiel in der Koalitionsvereinbarung von CDU und FDP überhaupt nicht erwähnt [...] ausbildungsreifen Jugendlichen eines Jahrgangs zu halbieren dürfe allenfalls ein Minimalziel sein. Darüber hinaus dürfe man sich in der Hauptschule nicht nur auf praktische Begabungen konzentrieren. Vielmehr [...] Doppelhaushalt 2007/2008 generell um 5 Prozent gekürzt werden sollen. Möhrle: „Ich hätte mir also eine deutlichere Sprache zur Stärkung der dualen Ausbildung gewünscht.“

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    -jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk ablegte. 1982 schließlich begann er eine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Bildungs- und Technologie-Zentrums Tübingen (jetzt Bildungsakademie Tübingen). Er baute dort die Werkstatt für die überbetriebliche Ausbildung der Elektroinstallateure und Elektromechaniker auf, bis er schließlich 1989 die Gesamtorganisation des Elektroinstitutes

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    reduzieren, d. h. die Kammer sei de fakto schuldenfrei. Allerdings dürfe diese Entwicklung nicht verdecken, dass die laufenden Kosten der überbetrieblichen Ausbildung Anlass zum Umdenken erzwingen würden. Es zeige sich, dass die Kammer inzwischen in einer Reihe von Berufen, insbesondere in den neu geordneten Berufen, von einer Kostendeckung weit entfernt sei. Die überbetriebliche Ausbildung sei [...] starke Trend zu kleinbetrieblichen Strukturen zu Lasten der mittleren und größeren Handwerksbetriebe gehe und auch zu Lasten des Ausbildungsverhaltens im Handwerk und dessen Innovationsbereitschaft