Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 460.

  1. dhz2023_21.pdf

    Datum: 02.11.2023

    Relevanz:
     
    6%
     

    Vorsitzender AMTLICHE BEK ANNTMACHUNG Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildungs­ lehrgänge in den Ausbildungsbe­ rufen Maler/in und Lackierer/in, Werksteinhersteller/in, Metall­ bauer [...] betrieblichen Ausbildung. Das Ministerium für Wirt­ schaft, Arbeit und Tourismus Baden­Württemberg hat auf­ grund von § 106 Abs. 2 in Verbin­ dung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 10. August 2023, Aktenzeichen WM42-42-313/77 den Beschluss der Vollversamm­ lung vom 17. Juli 2023 für die Überbetriebliche Ausbildungs­ lehrgänge in den Ausbildungsbe­ rufen Maler/in und

  2. Relevanz:
     
    18%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Zahntechniker*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Zahntechniker*in Rückwirkend ab 1.1.2023 Zahntechniker*in (16370) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 2. Ausbildungsjahr ab 01

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Werksteinhersteller*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Werksteinhersteller*in Rückwirkend ab 1.1.2023 Werksteinhersteller*in (11431) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 2

  4. Relevanz:
     
    16%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Schornsteinfeger*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im [...] Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Schornsteinfeger*in Spätestens ab 1.1.2024 Schornsteinfeger*in (11120) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort

  5. Relevanz:
     
    16%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Metallbauer*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Metallbauer*in ab 1.8.2024 Metallbauer*in (12130) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr – alle Fachrichtungen

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Maler*in und Lackierer*in Übergangsphase bis Ende 2024 Maler*in und Lackierer*in (11100) bis 31.07.2021 – 3 Fachrichtungen (FR06-08) / neu ab 01.08.2021 – 5 Fachrichtungen (FR11-15) / Bauten- und Objektbe- schichter (11102) entfällt ab 01.08.2021 Ausbildungsjahr

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Augenoptiker*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Augenoptiker*in Übergangsphase bis 31.8.2024 Augenoptiker*in (16330) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G

  8. Relevanz:
     
    16%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Übergangsphase bis 31.12.2024 Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und

  9. ueba-beschluss_2023.pdf

    Datum: 23.10.2023

    Relevanz:
     
    19%
     

    . 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelungen zur Durchfüh- rung der Aktualisierung der Anlagen 1 und 2 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung Aktualisierung der Anlagen 1 und 2 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung Neue Version Anlage 1 zum Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung I aus dem Verzeichnis der Gewerbe, die als zulas

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Belastbarkeit auszeichnen. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des [...] Seinen Ausbildungsplatz fand Manuel Harter auf Empfehlung einiger Freunde und durch sein Praktikum, das er bei Nübel-Bau im Jahr 2021 absolvierte. Aber auch in Tätigkeiten des Kfz-Mechatronikers und [...] und gaben den Ausschlag zugunsten des Ausbildungsberufs des Maurers. Ein Glücksfall für seinen Ausbildungsbetrieb und seinen Ausbildungsmeister Peter Nübel: „Manuel packt an, hat gute Ideen und kann