Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 739.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Fortbildungsprüfungsordnung Seite 1 von 13 Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 21. Oktober 2010 und der Vollversammlung vom 30. November 2010 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095) zuletzt geändert [...] Fortbildungsprüfungen ge- mäß § 42 c Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (MPO-F-Hw). Fortbildungsprüfungsordnung Seite 2 von 13 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß § 42 c

  2. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    34%
     

    0 alle Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr bis 31. Dezember 2013 G-MET/04 ** 2 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G [...] Zweiradmechaniker 1217 0 alle Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr bis 31. Dezember 2013 G-ZR1/05 2 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung GA FR HK FR HK RT G-ZR2/05 1 Grundlagen der Elektrotechnik GA [...] Feinwerkmechaniker 1216 0 bis 31. Dezember 2013 ab 1. Ausbildungsjahr G-MET/04 ** 2 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G-FEIN1/04 ** 1

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 Besuchen Sie uns im Internet: www.hwk-reutlingen.de Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 24. Juli 2012 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 26. April 2012 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung [...] Stand: 21. März 2012 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Informationselektroniker 1219 3 alle Schwerpunkte ab 1

  4. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    30%
     

    ÜBA-Umlage, bestehend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag und dem Berufszuschlag. 1. Allgemeiner Kammerbeitrag a) Grundbeitrag: einheitlich 170 Euro b) Zusatzbeitrag: 1,0 Prozent aus [...] KG: 1,0 Prozent des Gewerbeertrages/Gewinnes aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro. Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2012. 2. Allgemeine [...] . Dezember 2011 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der

  5. ueba_beschluss10.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Lehrgangsort Durchführung Träger Chirurgiemechaniker 1217 0 ab 2. Ausbildungsjahr CHI1/80 1 Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werk- zeugmaschinen BBT TUT HK KN HK RT CHI2/80 1 [...] Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Stand: 25. März 2010 Seite 17 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Klempner 1226 0 ab 1 [...] Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Kälteanlagenbauer 1221 0 ab 1. Ausbildungsjahr G-KK/08 2 Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken in

  6. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    13%
     

    Reutlingen hat am 30. November 2010 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der [...] für juristische Personen und GmbH & Co KG sowie die allgemeine ÜBA-Umlage, bestehend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag und dem Berufszuschlag. 1. Allgemeiner Kammerbeitrag a) Grundbeitrag: einheitlich 150 Euro b) Zusatzbeitrag: 1 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb; Freibetrag: 15.000 Euro vom Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb für Einze- lunternehmen

  7. Relevanz:
     
    50%
     

    Berufsausbildungsverhältnisse bei Eingang des Berufsausbildungs- vertrages 2.1.1 vor Beginn der Ausbildungszeit einschließlich des ersten Monates der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.2 im 2. -6. Monat der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.3 ab dem 7. Monat der Ausbildungszeit bis zum Ende der Ausbildungszeit 0,00 Euro § 3 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 3.1.4 bis 3.1.6: 3.1.4 Gesellenprüfung

  8. Relevanz:
     
    26%
     

    Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehr- gangsort Durchführung Träger Gebäudereiniger 5633 0 bis 31. Juli 2011 ab 2. Ausbildungsjahr GEB1/01 2 Tätigkeiten in [...] Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 Besuchen Sie uns im Internet: www.hwk-reutlingen.de Die Vollversammlung der [...] ) aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskam- mer Reutlingen

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die [...] Betriebsübergabe kommen kann: 1. Ein wirtschaftlich rentabler und wettbewerbsfähiger Betrieb ■ gute Zukunftschancen ■ wettbewerbsfähiges Produkt- und Leistungsangebot ■ gute technische Ausstattung; kein [...] familiären Verhältnisse und Vorstellungen Keine pauschale Lösung Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 5Voraussetzungen 5. Sorgfältige Vorbereitung ■ rechtzeitige Planung

  10. Relevanz:
     
    42%
     

    abschließende Bewertung abgeben lasse, sei das eine äußerst erfreuliche Entwicklung, so Goller weiter. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 2,0 Prozent zurückgegangen (2014: 613; 2015: 601); im Landkreis Tübingen waren es 1,0 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 381; 2015: 385). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen [...] einem Plus von 19,0 Prozent (2014: 216; 2015: 257). Hier wurde das deutliche Minus vom vergangenen Jahr (- 18,6 Prozent) wieder wettgemacht. Freie Lehrstellen Trotz dieser insgesamt positiven