Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 1190.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    Der 1958 in Geislingen/Steige geborene Jurist studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und promovierte dort 1991. Im gleichen Jahr übernahm er beim Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT) die Leitung der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“. Seit 1998 ist er darüber hinaus Geschäftsführer des BWHT mit der internen Vertretungsfunktion für den Hauptgeschäftsführer. Von 1993 bis 2002 war Eisert außerdem Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e.V. Er wirkt mit in zahlreichen Ausschüssen, Gremien und Arbeitskreisen beim Zentralverband des

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    , Tübingen und Zollernalb vertrat er in dieser Zeit gegenüber der Politik und in zahlreichen Gremien in Bund, Land und auf regionaler Ebene. Seine Karriere begann der 65-Jährige 1971 beim Landratsamt [...] Interessen des Handwerks entschieden vertreten werden.“ Eisert, 1958 in Geislingen/Steige geboren, übernahm nach Jurastudium und Promotion an der Universität Tübingen im Jahr 1991 die Leitung der Abteilung

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Präsident Joachim Möhrle zeichnete zunächst den Werdegang Henningers nach. Der ausgebildete Rundfunk- und Fernsehtechniker absolvierte ein Studium mit Abschluss zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik und anschließend als Technischer Betriebswirt an der Westfalen-Akademie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebswirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlingen; nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident

  4. Legal aber nicht seriös

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    39%
     

    : Sylvia Weinhold, Walter Schanz, Telefon 0 71 21/24 12-1 31.

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Damit stehen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb nun insgesamt 111 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung wurden die geprüften Kandidaten auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und den einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung, wie auch die besondere Sachkunde, bieten Gerichten, Behörden und Betrieben sowie privaten und sonstigen Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    anfordern: Handwerkskammer Reutlingen, Betriebswirtschaftliche Beratung, Telefon 0 71 21/24 12-1 31, Fax 0 71 21/24 12-4 13. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro pro Person. Informationen im Internet: www

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    1963 und 1966 eine Ausbildung als Schreiner bei Anton Kessler in Hirrlingen, wo er noch bis 1980 als Geselle tätig war. Nach dem Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er im Juli 1981 die

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    Im Rahmen des Beratungstages bietet sich für die Interessenten die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Finanzierungsexperten der Förderbanken und der Hausbank spezifische Probleme zur Optimierung der Finanzierungsstruktur zu diskutieren. Auf Grund des nach wie vor großen Interesses ist es auch in diesem Monat notwendig, für den 18. Mai 2006 bei der Handwerkskammer Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/2412-131 einen Termin zu vereinbaren.

  9. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    39%
     

    es. Die Ausbildungszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im vergangenen Jahr waren 5394 Lehrlinge bei der Handwerkskammer Reutlingen registriert, darunter 1261 Mädchen; das entspricht einem Anteil

  10. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    39%
     

    Jahresvergleich Gesamtbestand von 2014 bis 2016 nach Berufsfeldern 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landesvergleich in den