Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 1618.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an: AHK debelux / DEinternational, Brüssel Stefanie Heuer, Telefon +32 (0) 2 206 67 51, E-Mail: heuer(at)debelux.org Handwerkskammer zu

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach [...] Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    . Schließlich habe man sogar zuletzt 1.600 neue Stellen zur Bekämpfung der Auswüchse auf diesem Gebiet gefordert und die Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen als Zuschlagskriterium angemahnt. Bei aller

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die zweiseitige Zusammenfassung gibt einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und die praktische Umsetzung im Unternehmen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, welche Weiterbildungsmaßnahmen unter das Bildungszeitgesetz fallen und unter welchen Umständen die erforderlichen Freistellungen mit sonstigen Schulungen und Kursen verrechnet werden. Ebenfalls behandelt werden die Bestimmungen für kleine Unternehmen und Auszubildende sowie die Voraussetzungen, unter denen ein Arbeitgeber den Antrag auf Bildungszeit ablehnen kann. BWHT-Merkblatt zum Bildungszeitgesetz (Stand: 1. Juli 2015

  5. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    zwölf Monaten. Mit 11,1 Wochen meldeten die Betriebe im Landkreis Tübingen den höchsten Bestand. In den Kreisen Freudenstadt und Reutlingen sind es jeweils 7,5 Wochen. Darunter liegen der Landkreis

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg e. V. unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 0 76 77 78 angefordert werden. www.steuerzahler-bw.de

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese [...] , wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2015 bei der Handwerkskammer

  8. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 06.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt und mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. 1.062 Laufbegeisterte hatten sich zum Altstadtlaut angemeldet – allerdings verzichtete doch manch einer wegen der großen Hitze auf eine Teilnahme. Etwa 5.000 Zuschauer säumten den wegen Baustellen und dem Widerstand einiger Händler geänderten Kurs.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Fernstraßenmaut (streckenabhängige Lkw-Maut, Toll-Collect-System) Gemäß dem 3. Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes vom 10. Juni 2015 erfolgt eine Ausdehnung der Fernstraßenmaut (Lkw-Maut) ab 1. Juli 2015 (zunächst für Fahrzeuge über 12 Tonnen) auf weitere 1.100 km Bundesstraßen. Handwerksbetriebe mit bereits mautpflichtigen Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen über 12 Tonnen zulässiger Gesamtmasse sollten prüfen, inwieweit sie durch die neuen Mautstrecken betroffen sind. Ab dem 1. Oktober 2015 wird der Geltungsbereich der Lkw-Maut auf dem mautpflichtigen Streckennetz auch auf

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 218; 2015: 232). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen leichten Anstieg freuen (+ 0,9 Prozent; 2014: 212; 2015: 214). Spitzenreiter in diesem Jahr ist der