Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1441 bis 1450 von 1614.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Einschätzung. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit 46,1 Punkten den höchsten Stand seit Anfang 2008. Betriebe stellen ein Gleiches gilt für die Auftragserwartungen. Acht von zehn

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    1 iPad: Erich Hahn aus Stetten a.k.M. 1 iPod Nano: Jörg Loos aus Reutlingen 1 iPod Shuffle: Laura Fuchs aus Ammerbuch Herzlichen Glückwunsch! Sobald die Gewinne bei uns eintreffen, werden wir sie versenden.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten, von der Steuer befreit, es sei denn das Ausfuhrkennzeichen war für mehr als drei Monate gültig. Diese in § 3 Nr. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz geltende Steuerbefreiung wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 abgeschafft. Der Gesetzgeber will damit missbräuchliche Gestaltungen, unter anderem das Inverkehrbringen von Fahrzeugen unter Umgehung der zulassungsrechtlichen Vorschriften vermeiden. Mehr Bürokratie

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    werden pro Jahr rund 1.000 Teilnehmer gezählt. Ansprechpartner ist Stefan Maier, Bildungsakademie Tübingen, Telefon 07071 9707-11, E-Mail stefan.maier@hwk-reutlingen.de .

  5. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 45.500 Gewerbebetriebe neu gegründet. 710 Gründungen (1,6 Prozent) erfolgten in der neuen Rechtsformvariante der Unternehmergesellschaft, der UG (haftungsbeschränkt). Im gleichen Zeitraum entfielen auf die Rechtsform Private Company Limited by Shares (Ltd) 125 Neugründungen. Dies waren 56,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2008. Seit Einführung der UG (haftungsbeschränkt) zum 1. November 2008 ist die Zahl der Neugründungen in der Rechtsform Limited stetig zurückgegangen. Die UG

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Tübingen (3,0 Prozent). Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen hebt sich positiv vom Kammerdurchschnitt ab. Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 351 neuen Lehrverträgen fast das Vorjahresniveau erreicht (-0,8 Prozent). Der Zollernalb-Kreis verzeichnet gar einen Zuwachs. Bis zum 31. Oktober haben dort 415 Jugendliche ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen (2009: 404), 2,7 Prozent mehr

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese und alle weiteren Änderungen, wie zum Beispiel die neue Eigenheimrente, behandeln die Steuerexperten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in ihrem Steuerratgeber 2008/2009. Die Broschüre

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage [...] aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios

  10. Relevanz:
     
    1%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen. Neben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Staatspreisen werden ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und Anerkennungen für besondere Leistungen verliehen. Zusätzlich vergibt die Handwerkskammer Reutlingen einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre