Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 1614.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die [...] Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Integrierte Bewirtschaftung von Immobilien und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere [...] Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die [...] Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Integrierte Bewirtschaftung von Immobilien und

  3. Unternehmensnachfolge im Fokus

    Datum: 05.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    In den nächsten Jahren steht für rund 1.500 Unternehmen in der Region die Nachfolge an. Für einen Teil dieser Betriebe wird es jedoch keine erfolgreiche Zukunft geben! Die Gründe: Die Betriebsübergabe wird zu spät oder nur halbherzig angegangen. Es kann keine geeignete Nachfolgerin oder kein passender Übernehmer gefunden werden. Damit es nicht soweit kommt, sollten Unternehmerinnen und Unternehmer rechtzeitig handeln und sich frühzeitig informieren! Die gemeinsame Veranstaltung von IHK Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen und Stadt und Wirtschaftsförderung Balingen geht der Frage nach

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    , konnten ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 2,1 Prozent, im Kreis Freudenstadt sind es 5,8 Prozent, im Kreis Sigmaringen sogar satte 11,1 Prozent, der Zollernalbkreis weist ein Minus von 2,4 Prozent auf. Insgesamt 4.568 Ausbildungsverträge waren zum 31. Dezember 2021 in der Lehrlingsrolle eingetragen. Für den Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.474 Auszubildende, für [...] liegt die/der Anlagenmechaniker*in für Sanitär-Heizung-Klimatechnik mit 9,1 Prozent (159 Auszubildende). An dritter Stelle folgt die/der Zimmerer*in 7,8 Prozent der Neuverträge (137 Auszubildende

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Berufsbildungsausschusses am 19. April 2021 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetriebli- chen Ausbildung [...] . Ausbildungsjahr GEB1/10 1 Rationeller Einsatz und Umgang mit Geräten und Maschinen für spezielle Arbeiten an textilen, Holz- und Steinoberflä- chen BA TÜ HK RT HK RT GEB2/10 1 Sonderreinigung von elektrischen Anlagen, Beleuchtungsan- lagen, Fernreiseverkehrsmitteln und Gegenständen der Raum- und Gebäudeausstattung sowie von Freiflächen BA TÜ HK RT HK RT GEB3/10 1 Tätigkeiten in Krankenhäusern

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    soll jede Schülerin und jeder Schüler im Landkreis Reutlingen ab 15 Jahren angesprochen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits Praktika gemacht hat oder nicht. Über 100 Handwerksunternehmen

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    zwischen 9 und 15 Uhr zur Zwischenlagerung bei der Handwerkskammer Region Stuttgart abgeben. Von Betrieben, die weiter entfernt liegen, werden die Geräte von der Firma Farbtex eingesammelt. Die [...] ersetzt. Fragen zur Anlieferung beantwortet das Servicezentrum der Handwerkskammer, Telefon 0711 1657-0 . Ansprechpartner zur Aktion ist Thomas Rodens

  8. dhz2022_05.pdf

    Datum: 02.03.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent des Gewerbeertrags/des Gewinns aus Gewerbebetrieb und gegebenenfalls aus einem Zuschlag für juristische Personen zusammen. Der Zusatzbeitrag ist, auch bei gleich- zeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer, auf 1.500 Euro gedeckelt. Die ÜBA-Finanzierung Die Finanzierung der ÜBA speist sich aus mehreren Töpfen. Bund und Land tragen einen Teil der laufenden Kos- ten [...] , Arbeit und Tourismus Baden- Württemberg hat aufgrund von §  106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerks- ordnung (HwO) mit Schreiben vom 5. Oktober 2021, Aktenzei- chen 42

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit der Restart-Prämie können also beispielsweise Friseure und Kosmetiker, aber auch Catering-Unternehmen oder der Einzelhandel, ihren Neustart nach der Pandemie ankurbeln. Voraussetzung für die Gewährung der Prämie ist eine dauerhafte Überlebensperspektive der Unternehmen. Der Tilgungszuschuss ist gekoppelt an die Förderdarlehen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung und beträgt 10 Prozent des Bruttodarlehensbetrags bis zu maximal 50.000 Euro. Antragsstellung über die Hausbank Bestandsunternehmen, die ab 1. März 2022 ein Förderdarlehen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW-BW) der L

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Schmuck, Mode, Kleinmöbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restaurierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die Kulissen – die dreitägige Aktion bietet die Möglichkeit zu vi