Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1619.

  1. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahr- zeuge und die Beschäftigtenzahl. Da- bei müssen alle Vollzeit [...] liegt um 15 Prozent höher als im Vorjahr. Insgesamt wurden In- vestitionen in Höhe von 430,3 Millio- nen Euro angeregt. 1.176 neue Ar- beitsplätze werden dadurch geschaf- fen. Unter den geförderten [...] Uhr, Kreishandwerkerschaft Freuden- stadt, Wallstraße 10, 72250 Freu- denstadt, Tel. 07441/8844-0 29. März 2017, 9 bis 12 Uhr, Technologiewerkstatt, Heutalstraße 1, 72461 Albstadt, Tel. 07432

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    0,5. Teilzeitkräfte mit einer Arbeitszeit von nicht mehr als 30 Stunden werden mit dem Faktor 0,75 berücksichtigt. Beschäftigte, die mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, werden als Vollzeitkräfte mit dem Faktor 1,0 gezählt. Grundlage für die Berechnung des Rundfunkbeitrags sind die Zahl der Betriebsstätten, die Zahl der Fahrzeuge und die Beschäftigtenzahl. Dabei müssen alle Vollzeit [...] Damit stehen nun zwei Modelle zur Ermittlung der Beschäftigtenzahl zur Wahl. Nach der Zählweise A wird jeder Mitarbeiter wie bisher mit dem Faktor 1 gezählt. Neu hinzugekommen ist die Zählweise

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    wir helfen euch dabei“ rufen das Handwerk und ApeCrime zum Abschluss-Streich 2.0 auf. Die diesjährigen mehr als 800.000 Schulabgänger können bis zum 4. April ihre Abschluss-Streich-Idee per Video [...] natürlich dabei! Wir sind gespannt, was für abgefahrene Ideen sich die Jungs und Mädels ausdenken und wo wir den grandiosen Abschluss-Streich 2.0 feiern werden“, sagt Jan von ApeCrime. Unter dem Motto

  4. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 10.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Umschüler in unseren Vorbereitungskursen und später bei der Meisterfeier begrüßen dürfen.“ Die nächste Umschulung startet im November 2017. Kontakt: Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571-7477-0, E

  5. Wer muss worüber informieren?

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wer muss worüber informieren? Ab dem 1. Februar 2017 müssen alle Unternehmer, die mit Verbrauchern Verträge schließen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwenden oder eine Firmenwebsite betreiben, darüber informieren, ob sie bereit sind, an einem Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen oder nicht. Nimmt der Unternehmer am Verfahren teil, müssen zusätzlich der Name und die Kontaktdaten der Schlichtungsstelle aufgeführt werden. Ausnahmeregelung für Kleinbetriebe Von der

  6. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Angaben in Prozent der Befragten, Quelle: Handwerkskammer Reutlingen, Konjunkturumfrage 4/2016 ! gut ! teils/teil ! schlecht 65,0 30,0 5,0 69,5 28,3 2,2 55,2 31,6 13,2 56,3 40,6 3,1 48 [...] HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Nebenerwerbsunternehmers. Digitale Geschäftsmodelle Konferenz auf der IHM Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und die vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittel- stand 4.0

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen werden zurzeit rund 1.700 freie Lehrstellen angeboten: Vom Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über den Augenoptiker bis hin zu Zahntechniker oder Zimmerer. Die App ist

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wir können mit dem abgelaufenen Jahr wirklich zufrieden sein“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage. Besonders gut ist die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern. Zwei Drittel der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vierten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen

  9. Neuer Kinospot des Handwerks

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    zur absoluten Perfektion zu treiben – das kann einem keiner nehmen.“ Auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen wird der Spot ab dem 1. Dezember 2016 außerdem in einer Langfassung

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ist mit durchschnittlich 130.000 Besuchern (davon rund 30.000 Fachbesuchern) und über 1.000 ausstellenden Unternehmen immer noch die Leitmesse des Handwerks. Sie findet auf dem Messegelände München statt. Auf einer Messefläche von 70.000 Quadratmetern präsentieren die Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt durch alle Bereiche des Handwerks. Die Messe zeigt individuelle Lösungen für den privaten und beruflichen Alltag und demonstriert hierbei, welche Innovationskraft im Handwerk steckt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Messe liegen auf