Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1623.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    _2: Antrag vom TTMMJJJJ: gestellt bei zuständige Stelle: zu folgender deutscher Referenzqualifikation: holt wi: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 14: 15: 16: 17: 10: 12: 13: 18 [...] Stand: Februar 2025 Seite 1 von 8 1 Soweit Sie einen Antrag aus dem Ausland stellen, können Sie zur Erleichterung der Kommunikation freiwillig eine Kontaktperson im Inland unter [...] vermeiden. Sie müssen nur solche Anträge angeben, die nach Inkrafttreten des BQFG am 1. April 2012 gestellt wurden. Stand: Februar 2025 Seite 6 von 8 5 Staaten der Europäischen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    (Vollhandwerke ohne festgelegte Qualifikation) gemäß Anlage B1 zur HwO und handwerksähnliche Gewerbe gemäß Anlage B2 der zur HwO. Anlage A (zulassungspflichtige Handwerke) Anlage B [...] für den Grund- und Zusatzbeitrag ist der Gewerbeertrag, der sich nach Abrundung und vor Abzug des Freibetrages nach § 11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz ergibt, wenn für das Bemessungsjahr ein einheitlicher Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt wurde, andernfalls ersatzweise der Gewinn aus Gewerbebetrieb, der nach § 15 Einkommensteuergesetz oder § 8 Körperschaftsteuergesetz ermittelt wurde. Es findet keine

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leistungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für eine gute berufliche Zukunft“, meinte Kammerpräsident Hara

  4. Andrea Kaiser

    Datum: 18.08.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Andrea Kaiser, Zentrale, Servicecenter, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-0, Telefax: 07121 2412-400, andrea.kaiser@hwk-reutlingen.de Empfang, Jubiläen von Arbeitnehmern, Mitarbeiterjubiläumsurkunden, Telefonzentrale, Zentrale, Servicecenter

  5. Dolores Conesa

    Datum: 25.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dolores Conesa, Zentrale, Servicecenter, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-0, Telefax: 07121 2412-400, dolores.conesa@hwk-reutlingen.de Empfang, Jubiläen von Arbeitnehmern, Mitarbeiterjubiläumsurkunden, Telefonzentrale, Zentrale, Servicecenter

  6. Silke Abele

    Datum: 25.09.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Silke Abele, Zentrale, Servicecenter, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-0, Telefax: 07121 2412-400, silke.abele@hwk-reutlingen.de Empfang, Jubiläen von Arbeitnehmern, Mitarbeiterjubiläumsurkunden, Telefonzentrale, Zentrale, Servicecenter

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Abschlussarbeit in der Realschule zerlegte, dokumentierte und präsentierte er einen Motor – mit der Bestnote 1. Ein Praktikum bei der Firma Duffner überzeugte ihn endgültig: „Ich will nichts anderes!“ Der Beruf

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Darunter sind 291 Gründerinnen und Gründer und 520 etablierte mittelständische Unternehmen. Mit den Förderdarlehen von insgesamt 254 Millionen Euro wurden Investitionen von knapp 521 Millionen Euro ausgelöst. Sie tragen außerdem dazu bei, dass in den geförderten Unternehmen 1.037 neue Arbeitsplätze entstehen können. Statt 20.462 wie bisher sind es dann 21.499. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fördersumme für die Region um 7,7 Prozent zurückgegangen, nach 2023 zum zweiten Mal in Folge. Bei der Pro-Kopf-Förderung liegt der Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im Landesvergleich auf dem siebten Platz

  9. Die Lehrlinge des Monats

    Datum: 25.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Personenkraftwagentechnik bei der Autohaus Bauer G... mehr lesen Meldung 1 bis 10 von 122 Letzte >>

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Was sind „Lebensmittelbedarfsgegenstände“? Die Anzeigepflicht, mit der europaweite Vorgaben umgesetzt werden, besteht seit dem 1. Juli 2024. Unter „Lebensmittelbedarfsgegenständen“ versteht man Gegenstände, mit denen Lebensmittel während Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und letztlich Verzehr in Berührung kommen. Dazu zählen beispielsweise: Maschinen zur Herstellung von Lebensmitteln Gegenstände zur Zubereitung und Behandlung von Lebensmitteln (z. B. Fleischwolf, Kaffeemaschine, Teefilter, Arbeitsplatten) Lebensmittelverpackungen (z. B. Papiertüten