Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1011 bis 1020 von 1620.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsergebnisses von Interesse, sondern hilft auch bei der Vorbereitung auf eine anstehende Betriebsprüfung durch das Finanzamt weiter. Die Broschüre kann über die kostenlose Bestellhotline Telefon 0800 0 76 77 78

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs. Dort wurden 0,5 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr geschlossen (2016: 387; 2015: 385). Auch die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis konnten mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 376 Neuverträge (2015: 371; + 1,3 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die 24-seitige Broschüre informiert in übersichtlicher Form über den rechtlichen Rahmen einer Ausbildung, enthält Tipps zum guten Miteinander im Betrieb sowie hilfreiche Checklisten für Betriebsinhabe

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Experten informieren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und stellen anhand verschiedener Beispiele vor, wie die Technik in Wohngebäuden oder in kompletten Quartieren genutzt werden kann. Ein weiterer Programmpunkt sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Heizungssanierung mit Kraft-Wärme-Kopplung 25. Oktober 2016, 9:30 Uhr bis 17 Uhr Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Außenstelle Neubau, Konferenzsaal 1 und 2 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Programm Die Teilnahmegebühr (inkl. Pausengetränke, Mittagsimbiss

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Verordnung, mit der Änderungen des europäischen Berufsanerkennungsrechts umgesetzt werden, enthält einige wichtige Neuerungen gegenüber der Verordnung aus dem Jahr 2007, an deren Stelle sie getret

  6. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abschnitt 1 Eintragung in die [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 IV. Folgenabschätzung, Kosten, Bürokratiekosten . . . . . .

  7. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abschnitt 1 Eintragung in die [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 IV. Folgenabschätzung, Kosten, Bürokratiekosten . . . . . .

  8. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Für wen kommt die Anerkennung in Betracht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abschnitt 1 Eintragung in die [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 IV. Folgenabschätzung, Kosten, Bürokratiekosten . . . . . .

  9. dhz15-16_2016.pdf

    Datum: 09.08.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Staatsminister Murawski bei der BWHT- Mitgliederversammlung über die Hand- werkspolitik der nächsten fünf Jahre. Seite 9 REGIONAL Ausg. 15-16 | 12. August 2016 | 68. Jahrgang 7HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] , Tel. 07121/2412-175 Mehr Geld für Meisterschüler Meister-BAföG novelliert Seit dem 1. August 2016 gibt es Leis- tungsverbesserungen im Aufstiegs- fortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – auch bekannt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    müssen, aber er kann zumindest auf einer soliden Basis aufbauen. Er spricht und versteht Deutsch so gut, dass er in alltäglichen Situationen ohne Probleme zurechtkommt. Die B1-Sprachprüfung, die ihm eine