Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 1614.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Melanie Lamparter, Maximilian Peschke und Davide Tanda setzten das Thema „Sinn und Sinnlichkeit“ auf der Intergastra in Stuttgart am besten um: sie haben den 1. Platz belegt. Die Handwerkskammer Reutlingen gratuliert den drei Auszubildenden herzlich. Die Konditorei Sommer wiederholte damit ihren Erfolg aus dem Jahr 2012.

  2. Auf Polen bauen

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    werden Firmenprofile in polnischer Sprache für alle Teilnehmer erarbeitet. Die Teilnahmekosten liegen je nach Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 Euro. Hinzu kommen die Aufwendungen für die An- und Abreise und die Unterbringung. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Unternehmen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2013. Information und Anmeldung

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Für die umsatzsteuerliche Anerkennung der elektronischen Rechnung genügt ab sofort der Abgleich mit vorhandenen Unterlagen, wie beispielsweise Kopien der Bestellung, des Kaufvertrags oder des Lieferscheins. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2011 in Kraft. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erwartet, dass zahlreiche Handwerksbetriebe nun erstmals von der Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung Gebrauch machen werden, da Investitionen in technische Infrastruktur entfallen. Der Verband beziffert den Kostenvorteil der E-Rechnung gegenüber der auf dem traditionellen Postweg

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab dem 1. Januar 2012 gilt für alle Umweltzonen im Land: Fahrzeuge mit roter Plakette müssen draußen bleiben. Ausnahmen sind längstens bis zum 31. Dezember 2012 möglich. Gleichzeitig wurden die Hürden erhöht, eine solche Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Wer sein Fahrzeug aus technischen Gründen nicht nachrüsten lassen kann, benötigt hierzu ab dem 15. September 2011 die Bescheinigung eines [...] auf den Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung auf den Halter an. Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Plakette) müssen vor dem 1. November 2007 zugelassen worden sein, Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 2

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    Ursprünglich sollte das elektronische Datenaustauschverfahren Entgeltersatzleistungen bereits zu Jahresbeginn eingeführt werden. Für eine Übergangsfrist von sechs Monaten konnten nun Arbeitgeber für ihre Meldungen sowohl Papierformulare als auch den digitalen Weg nutzen. Zum 1. Juli 2011 fällt die Papierform endgültig weg. Spätestens dann müssen alle Arbeitgeber erforderliche Bescheinigungen zum Beschäftigungsverhältnis, zu Arbeitszeit und Entgelt vollelektronisch übermitteln. Ziel ist eine medienbruchfreie Übertragung der Daten zwischen Unternehmen und Leistungsträgern, die eine effiziente Weiterverarbeitung

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Illustration Gesundheitsreform; Quelle: Rainer Sturm, www.pixelio.de

    Darauf weist die IKK Baden-Württemberg und Hessen (IKK) in einer Pressemitteilung hin. Bisher hatten freiwillig versicherte Selbstständige wie die angestellten Mitglieder in gesetzlichen Krankenkassen

  7. Relevanz:
     
    3%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Schnurlose Telefon übertragen ihre Signale per Funk und in festgelegten Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden zeitlich befristet vergeben, im Fall von CT1+ und CT2 bis zum Ende des Jahres 2008 [...] Telecommunications“) durchgesetzt. Verbraucher, die in Betrieb oder Wohnung schnurlos telefonieren wollen, müssen spätestens zum 1. Januar 2009 auf diesen Standard umgestellt haben. Bei Verstoß droht Bußgeld Danach kann das Telefonieren mit der analogen Technik teuer werden. Grund: CT1+- oder CT2-Telefone können den Mobilfunkverkehr stören. Wer es trotzdem tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Der

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 313 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über mehr als 45 Millionen Euro. An 830 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von über

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die DIN EN 1090-1 löst die bisherige DIN 18800 ab. Aufträge für Metallbauten dürfen künftig nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern. bietet betroffenen Betrieben konkrete Unterstützung bei der Erstellung eines Handbuchs und der Vorbereitung der Zertifizierung. Nach Besuch des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Zertifizierung eigenständig zu durchlaufen. Referent ist Andreas Otte von der ZDH Zert GmbH in Bonn, der

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen beschert dem Baugewerbe unverändert eine Sonderkonjunktur. Drei Viertel der Maurer, Zimmerer und Dachdecker (77,1 Prozent) arbeiteten zuletzt mindestens unter Volllast. Mehr als ein Drittel der Betriebe (37,1 Prozent) meldete eine Auslastung von mehr als 100 Prozent. Nochmals gesteigert haben die Handwerker ihre Investitionen. 61,5 Prozent der Befragten haben im [...] ,9 Punkte bzw. plus 71,0 Punkte). Deutlich aufgehellt hat sich die Stimmung im Kfz-Handwerk (plus 65,6 Punkte). Die pessimistischen Prognosen der Elektro- und Metallbetriebe vom Spätsommer sind nicht