Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1361 bis 1370 von 1630.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die [...] vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die [...] damit durch alle Instanzen erfolglos. Die Frage, ob das Verlangen nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG  an besondere Voraussetzungen gebunden ist, wurde von Fachleuten unterschiedlich beantwortet. Das BAG hat

  2. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    eine Rolle.Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis, der mit 5.000 Euro [...] , die Eigennutzung des mittels einer Photovoltaikanlage selbst erzeugten Stroms zu optimieren. Beide Firmen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Der „ Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten “, dotiert mit 1.500 Euro, wurde der Firma Max Steinhart GmbH aus Reutlingen zugesprochen. Der Betrieb hat mit einer Bagger-Wendevorrichtung für Steinplatten und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Signal-Iduna-Versicherungsgruppe gab es einen Scheck in Höhe 1.500 Euro.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Bislang konnten Unternehmen eine zeitliche Vorgabe zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Internet machen. Diese verzögerte Veröffentlichungspraxis stehe im Widerspruch zu § 325 Abs. 1 HGB, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Rundschreiben mit. Danach ist der Jahresabschluss nach Vorlage an die Gesellschafter unverzüglich einzureichen und zu veröffentlichen. Die Sperrfrist ist zum 27. Oktober 2012 aus dem Angebot des Bundesanzeigers gestrichen worden. Für zuvor beauftragte Veröffentlichungen bleiben die gesetzten Fristen bestehen. Ansprechpartnerin ist Syliva

  5. E-Rechnung im Überblick

    Datum: 26.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    E-Rechnungen, die beispielsweise per Fax oder E-Mail verschickt werden, sind Papierrechnungen gleichgestellt. Eine elektronische Signatur ist nicht mehr erforderlich. Folgende Kriterien müssen überprü

  6. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    „gut“ ab und erreichte die Gesamtnote 1,5. Die Betriebswirte/innen (HWK) Marcel Renz aus 71154 Nufringen Ayten Alamanoglu aus 72108 Rottenburg Volker Keilig aus 72108 Rottenburg Azem Bahadir aus

  7. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Aus der Zusammenarbeit der beiden Fachverbände und der Kammern ist ein beispielhaftes Projekt entstanden“, betonte Präsident Möhrle bei der Vertragsunterzeichnung. Mit dem Abschluss der Vereinbarung,

  8. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    erreichte die Durchschnittsnote 1,3. Die Betriebswirte/innen (HWK): Marjan Grabnar aus 70599 Stuttgart Drazan Prce aus 71065 Sindelfingen Markus Gorhan aus 71088 Holzgerlingen Kai Lauxmann aus

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Die Mehrheit der Betriebe rechnet mit einer soliden Geschäftsentwicklung“, fasste Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Ergebnisse zusammen. 55,1 Prozent der befragten Unternehmen in den [...] werden. Mehr als die Hälfte der Betriebe (55 Prozent) rechnet mit guten Geschäften, jeder zehnte Betrieb ist pessimistisch, ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahresquartal (+1,6 Prozentpunkte [...] Aufträge rückläufig  entwickelt. Jedes fünfte Unternehmen (21,1 Prozent) verzeichnete ein Auftragsplus, 22,1 Prozent hingegen Einbußen. Vor zwölf Monaten meldete noch knapp ein Drittel (31,9 Prozent) der

  10. Erst registrieren, dann melden

    Datum: 27.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Unternehmer sind seit dem 1. Januar 2009 dazu verpflichtet, ihre Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Die Finanzverwaltung weist darauf hin, dass eine elektronische Übermittlung ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr ohne elektronische Authentifizierung möglich sein wird. Insofern wird es keine Übergangsfrist geben. Die Authentifizierung erfordert grundsätzlich eine Registrierung auf dem ElsterOnline-Portal. Im Hinblick auf die zu erwartenden Ansturm zum Jahresende empfiehlt die Finanzverwaltung eine baldige Registrierung, um Engpässe und Wartezeiten zu