Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1630.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    unmissverständliche Formulierung aufweisen. Wichtig: Fehlt diese geforderte Schaltfläche innerhalb des Bestellvorgangs, kommt der Vertrag nicht zustande. Das Gesetz tritt voraussichtlich zum 1. Juli 2012 in Kraft.

  2. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    bietet die Weiterbildung "Betriebswirt/in (HWK)" seit 15 Jahren an. Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober 2012. Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer: Josef Binder aus 88367 Hohentengen Silke [...] 72461 Albstadt Weitere Informationen zu Kursen und Lehrgängen der Bildungsakademie Sigmaringen unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung , telefonisch unter 07571/7477-0 oder per E-Mail .

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die siebte Auflage des Wettbewerbs findet in den Kategorien Innovation und Kundenfreundlichkeit statt. Die zwei besten Beiträge werden mit je 10.000 Euro prämiert. Weitere vier Finalteilnehmer erhalten Anerkennungspreise von je 1.500 Euro. Die Preisgelder werden von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding in Heidelberg gesponsert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wird die Preise im Rahmen eines „Dienstleistungsforums“ am 19. Juni 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verleihen. Teilnehmen können Unternehmen und Freiberufler aller Branchen aus

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Halle 1 der Landesmesse, in der der Ausstellungsbereich Bearbeitungswerkzeuge, Spannzeuge, Messtechnik und Qualitätssicherung untergebracht ist. Der Teilnahmepreis beträgt 620 Euro pro Quadratmeter

  5. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gawatz trat am 1. April 1986 ihren Dienst im Berufsbildungszentrum Tübingen, der heutigen Bildungsakademie, an. Die Einstellung als Schreibkraft erfolgte zunächst befristet als Mutterschaftsvertretung. Bereits am 1. Juli 1987 übernahm die gebürtige Tübingerin, mittlerweile in unbefristeter Anstellung, den Aufgabenbereich, den sie seither ohne Unterbrechung betreut. Gawatz plant und koordiniert die überbetriebliche Ausbildung, kurz: ÜBA, an der zentralen Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen. Pro Jahr finden an der Bildungsakademie Tübingen rund 480 ÜBA

  6. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    , die über eine schlechte Geschäfte klagen, nochmals zurückgegangen. Jeder zwölfte Betrieb (8,1 Prozent) ist mit der aktuellen Lage unzufrieden (Vorjahr: 9,9 Prozent). Was die Aussichten angeht, zeigen [...] der Pessimisten nahezu unverändert blieb, haben die Optimisten im Vergleich zum Vorjahr (50,1 Prozent) deutlich zugelegt. Betriebe gut ausgelastet Die Auftragslage hat sich auf einem hohen [...] Punkten, nach +53,8 Punkten im Vorjahr. Viele Betriebe arbeiten unter Volldampf. Der Auslastungsgrad ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals gestiegen. Rund jedes siebte Unternehmen (15,7 Prozent) gab an

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks“ besuchte er Betriebe und durfte sich unter Anleitung von Azubis als Handwerker versuchen. Handwerklich konnte Simon dabei wenig überzeugen, die Filme tun es aber umso mehr: Über 1,6 Millionen [...] besonderes Datum wird dabei – so viel kann verraten werden – der 15. September 2012 sein. Dann ist in ganz Deutschland der Tag des Handwerks.

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Termin: die Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 8. Dezember 2011 in Sigmaringendorf. 1. Bundessieger/innen Ofen- und Luftheizungsbauer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    eigenem Fuhrpark. Das bis Ende 2013 bewilligte Förderprogramm läuft unmittelbar nach Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 2012 am 1. Januar 2012 an. Nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, [...] . Die Förderrichtlinie und Antragsformulare werden ab dem 1. Februar 2012 auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de zur Verfügung gestellt. Hinweise zu

  10. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    aktuellen Zahlen: 8,3 Prozent der befragten Betriebe planen mit mehr, 7,0 Prozent planen mit weniger Personal. Das Gros der Handwerker, nämlich 84,7 Prozent, will den erhöhten Personalbestand halten.