Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1461 bis 1470 von 1630.

  1. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 45.500 Gewerbebetriebe neu gegründet. 710 Gründungen (1,6 Prozent) erfolgten in der neuen Rechtsformvariante der Unternehmergesellschaft, der UG (haftungsbeschränkt). Im gleichen Zeitraum entfielen auf die Rechtsform Private Company Limited by Shares (Ltd) 125 Neugründungen. Dies waren 56,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2008. Seit Einführung der UG (haftungsbeschränkt) zum 1. November 2008 ist die Zahl der Neugründungen in der Rechtsform Limited stetig zurückgegangen. Die UG

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Tübingen (3,0 Prozent). Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen hebt sich positiv vom Kammerdurchschnitt ab. Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 351 neuen Lehrverträgen fast das Vorjahresniveau erreicht (-0,8 Prozent). Der Zollernalb-Kreis verzeichnet gar einen Zuwachs. Bis zum 31. Oktober haben dort 415 Jugendliche ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen (2009: 404), 2,7 Prozent mehr

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese und alle weiteren Änderungen, wie zum Beispiel die neue Eigenheimrente, behandeln die Steuerexperten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in ihrem Steuerratgeber 2008/2009. Die Broschüre

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage [...] aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen. Neben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Staatspreisen werden ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und Anerkennungen für besondere Leistungen verliehen. Zusätzlich vergibt die Handwerkskammer Reutlingen einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) befürchtet erhebliche steuerliche Mehrbelastungen für mittelständische Betriebe. Im Kabinettsbeschluss vom 1. September 2010 ist eine Verfünffachung von derzeit 512 Euro auf 2500 Euro vorgesehen. Das Bundesfinanzministerium hatte ursprünglich wesentlich striktere Regelungen geplant. In einem Referentenentwurf war der künftige Sockelbetrag auf 5000 Euro festgelegt worden. Der ZDH wird sich im Verlauf der parlamentarischen Beratungen und Anhörungen für weitere Nachbesserungen einsetzen. Wie hoch die mögliche Mehrbelastung ausfallen könnte, können

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Acht Staaten aus Mittel- und Osteuropa sind im Jahre 2004 der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Die Bürger dieser Staaten genießen innerhalb der EU ab dem 1. Mai 2011 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie erlaubt es EU-Bürgern, ungeachtet ihres Wohnortes in jedem Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen eine Beschäftigung aufzunehmen oder eine Ausbildung zu beginnen wie die Angehörigen dieser Staaten. Gleichzeitig entfallen die Beschränkungen für Dienstleister aus diesen Staaten in den Branchen Bau, Gebäudereinigung und

  9. Relevanz:
     
    16%
     

    Mehr als 1.200 Betriebe des Handwerks – mehrheitlich aus dem Metall- und Elektrohandwerk – sind im Zulieferkatalog des Deutschen Handwerks unter www.zulieferkatalog.de recherchierbar. Allein 564 Neueinträge sind in den vergangenen sechs Monaten neu hinzugekommen. Es sind überwiegend Spezialisten, die sich nicht nur mit konkreten Produkten, sondern auch mit ihren Kernkompetenzen und technischen Dienstleistungen präsentieren. Diese reichen von der Planung von Maschinen und Anlagen, über die Wartung, Produktionskontrolle, Oberflächen- und Materialveredelung bis hin zur 3D-Konstruktion und

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    meisterbrief_wertpapier.jpg

    schneiden Meister und Techniker etwas besser ab. Im Jahr 2008 waren nur 2,9 Prozent der Männer und 3,7 Prozent der Frauen mit diesen Fähigkeiten auf Jobsuche, bei den Hochschulabgängern waren es 3,0 bzw. 4,0 Prozent. Und wie steht es um die Höhe der Einkommen? Zwar verdienen Akademiker im Jahr durchschnittlich rund 15.000 Euro mehr als Meister und Techniker, dafür fällt aber auch die Kluft zwischen Gering